Aufgrund des Erhaltes eines alten Brawa-Kataloges (1982/83) ist mir noch einmal das Container-Terminal (Art.-Nr. 1162) des Unternehmens aufgefallen. Bevor ich diesen Thread eröffnet habe, hatte ich mich vergewissert (hoffentlich ausreichend), dass es diesbezüglich keinen anderen Thread gibt, um Doppelungen zu vermeiden. Auch wenn ich nur ein (kleines) bisschen zur Brawa-Verladeanlage einbringe, so habe ich den Threadtitel bewusst so gewählt, dass auch andere Verlademodelle hier Platz finden können und sollen. Erst dadurch gibt es ja spannende Vergleiche an Technik und Praktikabilität.
Leider hatte ich nie die Möglichkeit, dieses schöne Modell zu besitzen. Auch die Platzverhältnisse aller alten Anlagen ließ eine Integration dieses Modelles nicht zu. Auch habe ich keine Daten, von wann bis wann das Terminal produziert wurde. Vielleicht hat ja jemand das Modell im Einsatz und kann uns seine Eindrücke schildern.
Präsentation aus dem Katalog 1982/83: IMG-20200207-WA0003.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Präsentation aus dem Katalog 2000/2001: IMG-20200207-WA0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
Allerdings brauchte es so seine Zeit bis das Terminal endlich einmal eine Bewegung zeigte. Erst der Einsatz von Kupferfett brachte Bewegung ins Terminal. Im Hintergrund ist die Brawa-Schiebebühne erkennbar. Und über der droht schon der Hammer
Am weitesten verbreitet dürfte wohl das Terminal von Lima sein:
Gruß Karsten
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
der Verladekran von Lima scheint voll funktionstüchtig (mit Handbetrieb - spielintensiv). Aber er funktioniert wohl. Als technisierte Ausführung kenne ich halt den schon beschriebenen Verladekran von Brawa und den von Heljan (Art.-Nr. 89001). Von Vollmer gab es unter der Artikelnummer 5624 eine Verladeanlage, die aber nur Dekorationsobjekt war. Ich hatte das Modell mal zusammengebaut, obwohl ich gar keinen Platz auf der damaligen Anlage hatte (Wunschdenken und Realitätsverlust). Inwieweit die verschiedenen Faller-Modelle (alt und neu) funktionstüchtig sind, weiß ich leider nicht. IMG-20200209-WA0000.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Was gibt es noch für funktionsfähige Modelle?
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
tolle Einstellung des Videos von Heinz-Dieter. Es macht richtig Spaß zuzusehen.
Meine Containertragwagen sind von Fleischmann. Bei den neueren vierachsigen Modellen, könnte ich mir vorstellen, dass es dort auch schön funktioniert. Bei den Zweiachsern bin ich mir nicht so sicher. Dort sitzen die Container so fest, dass ich befürchte, der ganze Waggon wird ein Stück weit mit angehoben und somit von den Schienen geholt. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen?
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
von Faller hat es auch damals spezielle Container Wagen gegeben unter den Nummern 440 - 443. Diese Wagen hatten auf dem Traggestell einen, ich sage mal Knubbel und die Container htten unten eine Vertiefung wo dieser Knubbel genau rein passte, so das die Container nicht vom Wagen rutschen konnten. Märklin hatte in der 4600 Serie damals auch Containerwagen, aber da waren die Container eingehakt so das man die nicht mit diesem Kran Umladen konnte.
über Ebay sind diese Wagen immer wieder einmal zu bekommen.
durch Heini´s Video (große klasse!!!) animiert habe ich bei Youtube mal ein bisschen gesucht. Es exestieren dort reichlich Videos der diversen Terminals und Hersteller. Ganz besonders hat mich aber dieser hier beeindruckt, weil er a)Eigenbau und b) in 1:160 für Spur N ist. Auch wenn wir hier in H0 uns befinden solltet ihr den Blick über den Tellerrand beruhigt wagen.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo zusammen, es ist schon traurig das sich die verschiedenen Modellbahnhersteller der beim Vorbild GENORMTEN ! Blechdosen nicht einigen konnten/wollten und jeder sein Süppchen für sich alleine kocht. Dann kanns natürlich passieren das man mit dem Umschlaggerät den Kasten nicht im Griff hat...
Moin. Ist zwar etwas größer als H0, aber damit läßt sich prima "spielen": Rollmaterial von Stadtilm, MSW und Fenfa, LKW von MSW (aus der Transit Serie) und die Verladebrücke von ??? - die stand mal auf nem Flohmarkt rum. Ergibt dann eine prima Containerverladung in Spur S. 1565.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Das Bild stammt von der GHO 2019
Fahrt Frei wünscht Steffen
Spur S international, egal wer's gebaut hat Piko Einschienenbahn Herr Schmalspurbahn Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden
da bin ich auf Youtube auf eine ganz tolle Sache gestoßen. Es ist ein Röwa-Containerkran (H0) mit vielen Funktionen. Ich habe nicht gewusst, dass Röwa so etwas hergestellt hatte und der Kran in der damaligen Zeit technisch schon so ausgefeilt war. Vielleicht gibt es jemanden, der Genaueres zum Produktionszeitraum machen kann oder die Unterschiede der Spielintensivität der verschiedenen damaligen Hersteller erläutern kann. Ich bin jedenfalls fasziniert von der alten Technik, die selbst heute noch ein Hingucker auf mancher Anlage wäre. Schaut es Euch einmal an:
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!