Ich plane nun einen weiteren Besuch in diesem schönen Museum, an einem Sonntag so im Sommer oder Früh-Herbst.
Nun meine Frage: gibt es Forensiker, die vielleicht an einer gemeinsamen Fahrt dorthin interessiert sind?
Die Fahrt würde ab Bonn-HBF gehen, unter Ausnutzung der möglichen Vergünstigungen (Gruppen-Ticket oder so). In Frankfurt ist dann ab HBF die Straßenbahn-Linie 12 gefragt, eine etwas längere und interessante Fahrt. Diese endet genau am Museum.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
ich freue mich über Dein Interesse am Frankfurter Verkehrsmuseum.
Willst Du Deinen Besuch nicht noch etwas nach hinten verschieben?
Am Sonntag - 29.9.2019 -ist wieder Tag der Verkehrsgeschichte im Museum.
An diesem Tag ist nicht nur alles zugänglich, sondern es werden auch Fahrzeuge aus den sonst nicht zugänglichen Depots herangeführt.
Weiterhin gibt es Verkehr mit alten Straßenbahnen - meist auf der Strecke von der Messe über den Hauptbahnhof (Eure Ankunft) über die alte Waldbahn (Linie 12) zum Museum (Endhaltestelle).
Auf dem Bild die beiden Hallen vom Museum. Dazwischen werden noch zusätzliche Fahrzeuge aufgestellt.
bimmel 005.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Wahrscheinlich fährt auch wieder ein historischer Omnibus So wie dieser: bimmel 055.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Fußläufig ist auch ein uriges (preiswertes) Lokal Ich komme auch gerne mal vorbei, wenn Du sagst, wann Du kommst,
Grüße aus Frankfurt Konrad
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage
Hallo, Klaus! Das Frankfurter Rahmenprogramm hört sich doch richtig gut an. Ich freue mich schon auf alte DÜWAG-Straßenbahnen und den Büssing und bin dabei. Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes
Hallo Klaus, Komme gerade von langer Reise zurück. Ja ich komme mit am 29 . 9. zum Museumsbesuch . Details bezüglich Fahrt können wir noch bereden Grüße Gert
City-Ticket (gilt dann auch in FFM für den Nahverkehr, für uns: Straßenbahn Linie 12 nach Schwanheim, Rheinlandstraße): 25,90 Euro einfache Fahrt.
Eine Vergünstigung in Form von Gruppen-Fahrschein oder ähnlichem habe ich nicht gefunden. Macht Hin und Zurück: 51,80 Euro.
Meine Überlegung ist jetzt: Fahrt mit dem Auto. Sollte am frühen Sonntag morgen nicht so das Problem sein, keine LKW auf der Straße etc. Außerdem wird es Ende September bestimmt auch nicht mehr so heiß sein im Auto. Die Entfernung: ca. 180 km, Fahrzeit ca. 2 Stunden.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
wenn Du nach Frankfurt kommst, komme ich gerne zum Museum nach Frankfurt-Schwanheim. Ich wohne nämlich dort ganz in der Nähe.
Solltet ihr mit der Straßenbahn vom Hauptbahnhof kommen - die Sonderlinie mit den alten Wagen fährt wahrscheinlich von der Messe kommend direkt vor dem Hbhf zum Museum ab. Ich schreibe Dir zeitnah nochmals.
Ersten habt ihr dann gleich das "Museums-feeling", außerdem fährt die Linie 12 nicht direkt vor dem Haupteingang ab, sondern in einer der "Seitenstraßen".
Am besten, Du schreibtst hier nochmal, wenn die Besuchsgruppe und die Details eurer Anfahrt feststehen.
Grüße aus Frankfurt Konrad
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage
Hallo, Konrad! Unser Zug zurück geht 17.42 Uhr ab Hbf. Das Feldbahnmuseum wird uns zu viel, wir möchten uns auf das Straßenbahnmuseum konzentrieren. Bis morgen! Wir freuen uns schon auf Frankfurt. Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes
Hallo Leute, gestern war es dann endlich soweit, der FAM-Ausflug nach Frankfurt konnte starten!
Naja, vorerst mal nicht, denn als ich als Erster am Bonner HBF ankam, stand da angeschlagen: "Zug fällt aus!" Es gab wohl irgendwo im Bundesgebiet und angrenzendem Ausland einschließlich Australien eine Oberleitungsstörung. Bis zum Eintreffen von Johannes und Gert hatten die von der Bahn wohl inzwischen einen Knoten in die Strippe gemacht, jedenfalls kam unser ICE, wenn auch leicht verspätet.
In Frankfurt angekommen, empfing uns bereits Jürgen auf dem Bahnsteig. Zu viert ging es nun mit der Linie 12 zum Museum, wo uns schon Konrad erwartete.
Zusammen mit Konrad, der uns als herausragender "Straßenbahn- und Frankfurt-Kenner" hervorragend betreute, ging es dann ins Museum.
Das Museum war nicht überlaufen, und so konnten wir alles wirklich in aller Ruhe betrachten und genießen.
Mittags gab es einen Imbiss, und gegen 15 Uhr machten wir eine Stadrundfahrt mit einem 1956er DüWag-Zug, einem 4-Achser-Triebwagen und dazu passendem Anhänger. Dieser Zug ist das älteste betriebfähige Fahrzeug der Frankfurter Straßenbahn, außer dem Ebbelwoi-Express, die Ihr weiter unten auch noch betrachten könnt.
Leider regnete es während der Rundfahrt zwischenzeitlich einmal recht stark.
Die Rückfahrt mit dem ICE verlief genauso wie die Hinfahrt: Zug kaputt, Ersatzzug hoffnungslos überfüllt, Platzreservierung erloschen, Ankunft mit 34 Minuten Verspätung.
Gegen 21 Uhr war ich dann wieder zuhause!
Hier ein paar wenige Bilder von diesem wirklich gelungenen und wunderschönen FAM-Ausflug:
Es war ein wunderschöner Tag!
Ich danke allen Beteiligten, ganz besonders danke ich aber Konrad, der diesen Ausflug so wunderbar informativ gestaltet hat!
Ach ja, alle, die auf den Bildern zu sehen sind, haben nichts dagegen!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
uns weil es so schön war, kam gestern noch der Gedanke auf, öfters mal solch einen FAM-Ausflug zu gestalten. Und das werde ich auch gerne machen, Ideen habe ich genug!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Zuerst einmal auch vielen Dank für den Bildbericht.
Und gut, dass ihr - wenn auch mit Unannehmlichkeiten - wieder vor dem nahenden Sturm nach Hause gekommen seid. Die Vorhersagen für den Bahnbetrieb wirkten noch bedrohlicher.
Laut BILD Zeitung gehört ja Frankfurt zu den hässlichsten Städten in Deutschland. Aber wie in jeder Großstadt gibt es eben auch liebenswerte Stadtteile und Schwanheim mit seinem Verkehrsmuseum gehört sicherlich dazu.
Ich finde es vor allen gut, dass es nicht nur eine statische Ausstellung gibt, sondern dass eben eine beträchtliche Anzahl von historischen Fahrzeugen betriebsfähig gehalten und auch an solchen Tagenn eingesetzt werden. Die vielen Mitfahrer in den historischen Bahnen bestätigen ja das Konzept.
Schade dass das Wetter nur teilweise mitgespielt hat. Im Sommer - beim Familientag - waren noch mehr Fahrzeuge im Freigelände ausgestellt. Und es waren eben auch mehr Besucher da.
Aber es war trotzdem ein schöner Tag - und vielen Dank für Euren Besuch - so habe ich wieder einmal bisher virtuelle FAM-Mitglieder kennenlernen dürfen.
Gestern das einzige Exponat im Freigelände - es wurde vor dem Regen scgnell wieder in den Schuppen geschoben verkehrstag Ffm 009.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) verkehrstag Ffm 010.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Eine der beiden Ausstellungshallen - hier steht als besonderes Exponat der erste U-Bahnwagen in Frankfurt verkehrstag Ffm 012.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) verkehrstag Ffm 060.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) verkehrstag Ffm 068.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Leider kann man im Schuppen wegen der engen Platzverhältnisse sehr schlecht fotographieren. Ein vielleicht besseres Bild von der letzten Veranstaltung. bimmel 087.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) bimmel 080.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage
...na, und das hat mich auch gefreut: Wie die Bilder zeigen, steht auch ein Offenbacher Bus im Frankfurter Tram-Museum! Ja, richtig, wir lieben ja auch die Eintracht! Schöne Grüße aus dem Landkreis Offenbach Botho
Zitat von Blech im Beitrag #20...na, und das hat mich auch gefreut: Wie die Bilder zeigen, steht auch ein Offenbacher Bus im Frankfurter Tram-Museum! ... Botho
Botho, sach bloß, Du warst noch nie da?
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Doch, Klaus, wir waren schon mal dort -es ist aber lange her. Du hast uns nun Appetit gemacht -also machen wir das mal im kommenden Winter. Und heute reden wir schon beim Stammtisch darüber mit Konrad. Dank für die Anregung! Schöne Woche wünscht Botho
ja, es war ein schöner Tag. Der wenige Regen tat dem keinen Abbruch. Vielen Dank an Klaus, für die Organisation und an Konrad für die excelente Führung durch die Frankfurter Nahverkehrsgeschichte.
Klaus erwies sich auch als profunder Kenner der Büssing-Fahrzeuge. Hier vor dem Offenbacher O-Bus. Rechts das Modell einer modernen Straßenbahn ist erst auf den zweiten Blick als Lego-Modell zu erkennen.
Auch die Dampflok Hohemark der ehemaligen Oberurseler Gebirgsbahn war ausgestellt.
Das Empfangsgbäude in Schwanheim am Verkehrsmueum stammt noch aus der Zeit der Waldbahn.
Abschied von "unserer" Straßenbahn am Hauptbahnhof.
Hallo zusammen, heute komme ich nun endlich auch dazu, mich bei Klaus für die tolle Idee, das Frankfurter Verkehrsmuseum zu besuchen, und bei Konrad für die "Betreuung" dort und die vielen Hintergrundinformationen zur Frankfurter Straßenbahn zu bedanken. Es war wirklich ein sehr gelungener FAM-Ausflug. Klasse war auch, dass neben dem schönen Museum so viele historische Straßenbahnen, nämlich sechs an der Zahl, als Verstärkerfahrten auf dem regulären Netz liefen und ohne Aufpreis von allen benutzt werden konnten. Hier einige Bilder, die hauptsächlich Düwag-Bahnen und ihre Details zeigen:
Zwar kein Düwag, dafür aber ein wunderbarer Büssing. Er brachte die Interessierten zum Feldbahnmuseum.
Frankfurts erste U-Bahn. Herrlich, in Straßenbahn-Beige und natürlich von Düwag.
Die rheinisch-hessische Viererbande vor der hervorragend restaurierten Halle Ost.
Und hier der Düwag-Großraumwagen von 1956 mit Beiwagen.
Diese Fahrt hat Appetit auf mehr gemacht. Klaus hat schon einige neue Ziele im Hinterkopf, z. B. das Bergische Straßenbahnmuseum in Wuppertal und/oder der O-Bus-Betrieb in Solingen. Wenn es sich eben einrichten lässt, bin ich wieder dabei. Viele Grüße aus dem Siebengebirge Johannes