Am 1.12.2018 findet in Nettetal Hinsbeck ( Parkstübchen ) eine Ausstellung inkl.Rokalersatzteilverkauf statt. Nach dem Tod von Ralf Nolde " RFL " möchten wir in seinem Sinne weitermachen.An diesem Tag wird auch eine Spur O Anlage zu besichtigen sein.Von angemeldeten Ausstellern werden 7 Rokalanlagen und eine Spur O Anlage vorgestellt. Sobald wieder eine Total Rokal Ausstellung stattfindet,werden nur Rokalanlagen sowie Rokalartikel gezeigt.Bitte Euch,diesen Tag im Dez. in Eurem Kalender vorzumerken. Für Besucher ist die Ausstellung von 11:00Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Hallo Rokalisten. Möchte an dieser Stelle etwas brichtigen.Es wird keine Modellbahn einer größeren Spur gezeigt.Sondern lediglich einige Modelle. Nach Rücksprache mit Ralf's Sohn Richard N. werden die RFL weitehin existieren.Haben uns mit einigen Rokalfreunden zusammen- getan.Möchte an dieser Stelle informieren,wir fangen bei null an.Es wird eine Aufgabenverteilung stattfinden.Zum Verständniss sei gesagt,es gibt nicht wie früher einen Verantwortlichen Organisator ( Ralf N. ),sondern es hat sich ein Team gebildet,das unter Umstände auch Fehler macht.Es werden vielleicht die üblichen Startschwierigkeiten stattfinden,was für jeden verständlich sein sollte.Im Jahr 2020 findet also wieder eine Ausstellung wie gewohnt Schwerpunkt Rokal statt.Der 1.Dez.2018 läuft unter dem Motto " Tag der Mdellbahn " Wie geht es mit der Homepage RFL weiter ? Es laufen diesbezüglich Gespräche.Wie es endet kann ich Euch noch nicht genau sagen.Sobald sich diesbezüglich etwas ergibt,werde ich Euch hier im FAM informieren.Geduld ist in diesem Falle angesagt.
Neben meinen Rokal-Reproteilen will ich am 01.12. auch einen Teil meiner "American Flayer" Spur S Modelle ausstellen; wenn alles klappt wird sich sogar die eine oder andere Lokomotive schnaubend und rauchend bewegen... Als kleinen Vorgeschmack ein - leider nicht ganz optimales - Foto der "Stellprobe".
Ich freue mich auf jeden Fall schon riesig auf Samstag und wünsche allen eine gute Anreise!
Liebe Grüße aus den schönen Taubertal, Manfred (American Flyer S-Gauge, ROKAL-TT, Tri-ang TT, SIKU-Plastik Sammler und Spieler)
Hallo Rokalfreunde. Der Samstag war ein voller Erfolg.An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten, Aussteller,Ersatzteilverkäufer und Organisatoren für dieses Event recht herzlich bedanken. Es hat alles gepasst.Die Besucherzahl war sehrgut.Wir konnten auf viele Fragen der Besucher eingehen.Mit den Worten von unserem Rokalfreund Ralf Nolde möchte ich diesen Hinweis mit seinen Worten beenden < ROKAL LEBT>.
ja, es war eine klasse Ausstellung und ein schöner Tag. Die fast dreistündige Fahrt (eine Strecke) hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mancher hatte noch weiter zu fahren. In zwei Räumen gab es eine vielfältige Ausstellung von Anlagen und Fahrzeugen zu sehen. Man konnte schauen, fachsimpeln, kaufen, sich beraten lassen und auch kleinere Reparaturen durchführen lassen. So verging die Zeit wie im Fluge und im Nachhinein fällt einem noch ein, was man noch genauer hätte sehen oder wissen wollen. Natürlich ist die ROKAL-Bahn eine historische Modellbahn und nichts für Nietenzähler (man kann natürlich auch an verschiedenen ROKAL-Modellen Nieten zählen, aber was nützt es einem?) Und vieles ist natürlich auch mit einem Augenzwinkern zu betrachten, etwa ein Bahnhof mit Namen Gänsehaut oder ein VT 95 der zur Straßenbahn mutiert. Hier nun einige Fotos:
Zunächst ein Betriebsdiorama mit einem Nachbau des Bahhofsgebäudes von Lobberich aus Sperrholz. In Lobberich (heute Ortsteil von Nettetal) wurden die ROKAL-Bahnen ja hergestellt.
Als nächstes die Anlage Entensee von einem ROKAL-Freund aus den Niederlanden:
Als nächste folgt wieder ein Betriebsdiorama mit Pendelzugsteuerung. Ein Schienenbus pendelte zwischen Tunnel und Bahnhof und eine Lok zwischen Lokschuppen und Bahnhof.
Und hier nun das erste ROKAL-Krokodil. Es besteht aus zwei Fahrwerken der BR 89 mit Rundmotor, Vorlaufgestellen der E 05 einem Messinggehäuse und einem Teil eines Daches einer E 10. Die Lok kam als halbfertiges funktionsloses Teil zu einem niederländischen ROKAL-Freund, der sie dann in mühevoller Kleinarbeit fertig gestellt und zum Leben erweckt hat.
Auf dieser Platte wurden restaurierte oder umgebaute bzw. umlakierte Modell gezeigt. Basis für Umbauten sind in der Regel Schrottloks, die so wieder zum Leben erweckt werden.
Hier eine neue Innenbeleuchtung für ROKAL-Wagen mit LED, Vorwiderstand, Brückengleichrichter und Stüzt-Kondensator (berichtigt 02.12.), der nicht nur für eine flackerfreie Beleuchtung sorgt, sondern auch dafür, dass die Beleuchtung auch im Stand noch eine ganze Weile weiterleuchtet.
Der Lok-Doc bei der Arbeit:
Nun etwas besonderes. Eine ganz frühe erhalten gebliebene ROKAL-Anlage ca. von 1949/50 mit Bakelitgleis.
Aber wirklich die allererste ROKAL-Bahn war diese hier in einem Koffer ausgestellt, noch mit Wechselstrom betrieben, noch ohne Weichen und mit Blechzubehör von Kibri. Dieser Zug mit Gleisoval und Trafo wurde in einem Holzkasten präsentiert und nur in geringer Stückzahl hergestellt.
Das allererste Bakelitgleis sieht noch etwas anders aus, als die spätere Serie und die typische ROKAL-Kupplung war noch nicht geboren.
Zum Schluss noch die Anlage Waldkirch. Auch schon ein älteres Schätzchen aber komplett überarbeitet.
Was gab es sonst noch? Ein wenig Spur N, H0 und O und noch einige Züg in Spur S (M 1:64) des Herstellers Amerikan Flyer aus USA.
Hallo Rokalfreunde, auch ich möchte mich bei allen Ausstellern und Gästen, ohne die diese Veranstaltung nicht so gelungen wäre, recht herzlich bedanken. Ebenso für die zahreichen schönen Fotos und positiven Beiträge hier im FAM gilt mein Dank. Es ist immer sehr schön wenn eine Veranstaltung so gut angenommen wird, was mir aber am meisten gefallen hat, das wir für fachsimpeleien auch mal Zeit hatten. Gruß Norbert
Es war eine lange Fahrt nach Hinsbeck und die Rückfahrt im Regen war noch viel länger ... AAAABER !! Es war ein sehr schöner Tag! Hat viel Spaß gemacht. Viel mehr Besucher als ich geglaubt hatte. Tolle Modelle und viel Fachsimpelei und etliche Anregungen.
Ein herzliches Dankeschön nochmals an die Organisatoren vor Ort.
Und: Dass es dieses Abschlußgespräch gegeben hat, bei dem doch so Viele sich Gedanken um die Zukunft gemacht haben, das war wirklich klug und gut!
Viele Grüße von "Lukas" ;-) und in Zukunft werde ich viel öfter mal in dieses Forum schaun als bisher.
Ein Hallo ins Forum. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Meine Rokalbahn ist mit einem Vollprofil Gleissystem ausgestattet. Da ich nicht Täglich im Fahrbetrieb bin bildet sich ein Schmierfilm auf den Gleisen. Ganz schlecht im Tunnelbereich. Wie bekomme ich meine Schienen sauber bzw.wie schaffe ich es das der Belag nicht Auftritt? Bin über jede Hilfe dankbar. Gruß Henry
ich benutze einen Lappen und SR24 (für TT und H0 gleichermaßen), haber aber auch keine langen Tunnel in die ich nicht hineinfassen könnte. Dicke Verkrustungen reibe ich schon mal mit einem Weichholzstäbchen ab. Mit Schleifpapier habe ich als Jugendlicher schlechte Erfahrungen gemacht, da dann die Gleise um so schneller verschmutzen, weil sie aufgerauht werden. Im Übrigen gibt es hier noch Angebote, mit denen ich aber keine Erfahrungen habe: https://www.schienenreiniger.de/tt.html https://www.lux-modellbau.de/cms/front_content.php?idcat=171 Aber, was Du auch tust, nach einer gewissen Zeit tritt auch wieder eine Verschmutzung auf.
Übrigens, über Fotos Deiner Anlage (in einem Extra-Thema) würden wir uns freuen