der Tag heute war so schön, dass ich nach langem Schlaf erst einmal einen Besuch im Zoo gemacht habe. Da wurde dann festgestellt, das der Frühling kommt. Der Reiher ist beim Nestbau und die Kraniche, es folgten noch zwei Züge, halten Ausschau nach einem Rastplatz.
Aber jetzt zum gestrigen Tag.
Nachdem ich die Nacht durchgemacht hatte, kam ich zwei Minuten vor Plan in Karlsruhe an.
Lag sie an der "Rheingold"-Zugnummer, ICE 101, diese Verfrühung? Der Zugchef bedauerte, mir dessen Komfort nicht bieten zu können.
Das gab aber Zeit, zum Albtalbahnhof vorzufahren und ein paar Eindrücke zu erhaschen.
Schnee auch in Baden
und auch das hier (nein, wir sind nicht in D'dorf). Ein Eilzug (das es sowas noch gibt!) nach Weinsberg.
Und schon war die DB-Strecke Richtung Rastatt freigegeben und weiter ging es mit der S 8 nach Bad Rotenfels Schloß.
Am Museum begrüßte dann nicht nur mich dieser Unimog
und, nach Abdrücken des Rentnerobolusses diese Erinnerung an vorweihnachtliche Kindheitstage. Wenn auch damals ohne Säule, es sei.
Bei Claudia gab es dann bekanntermaßen eine Reise durch die USA, mit verirrter Straßenbahn? Gar auf marxistischer Grundlage, auch noch zu Beginn des Plastikzeitalters.
Die Experten hatten aber anderes zu bereden (ich glaube , es ging u. a. um eine BLS-Lok).
Andere hatten natürlich badische Lösungsmöglichkeiten für Hochlegungsprobleme.
Und nach einigen Überlegungen konnten auch die Kontaktprobleme mit ein paar Schienen auf der Acht gelöst werden. Einfach durch Weichen ausgetauscht, läuft alles zur allgemeinen Zufriedenheit auf der Stuttgarter Miniaturbahn aus den Nachkriegszeiten.
Nun. eine benötigte linke Weiche konnte ich auch noch erwerben (nur rechte hatten sie nicht, MIST). Und den Botho konnte ich hierum erleichtern. 4026 in der Ausführung Pw 4 ym von 1971. Also eigentlich jenseits meines Zeithorizontes 1968... Nur das Geld durfte er nicht einstecken, da sei Alice vor. Jetzt weiß ich, unbeweibt, warum ich mich immer an der Armutsgrenze bewege.
Meinem Schwager hätte dieses gefallen, falls er es noch nicht hat.
Ach ja, mich hat dieses Jahr der Hungerast nicht finden können. Nicht nur Elche, nein, viele FAM-Freunde waren besorgt um mich. Danke dafür! Auch bei dem Arzt aus dem letzten Jahr konnte ich mich nochmal bedanken.
So wünscht nicht nur Otto dem Ede, dass er nächstes Jahr mit dem genesenen Gerd wieder dabeisein kann.
Und die Rückfahrt war fast problemlos, auch wenn der gebuchte ICE in Karlsruhe ohne Nordrhein-Wandalen loszog. Die Schweiz schickt ja genügend Ersatz auf den Weg. So konnte es in Mannheim wie geplant weitergehen, wenn auch die in Staatsbesitz befindiche AG für den erfolgten Gleiswechsel des ICE natürgemäß keinen Reihungsplan stellen konnte. Der war ja auf Gleis 3, und nicht auf Gleis 8. Was aber nicht störte, da die IC-Ankunft ais Basel SBB auf Gleis 7 einfuhr und somit kein Bahnsteigwechsel nötig war. Pünktlich in Dortmund angekommen, erreichte ich also für den restlichen Heimweg eine Stadtbahn früher, als vorsichtshalber geplant.
die Blech-Strassenbahn ist ein fernöstliches Neuzeitprodukt, dass ich vor einer Woche auf der Börse in Uster/Zürcher Oberland mitgenommen hatte. Das Ding ist gar nicht mal schlecht gemacht und fuhr sowohl auf der Tippco Reichsautobahn vom Patrick als auch auf Claudias Marx Autobahn.
Gruss Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
Liebe Freunde, wir wollen uns bei den Tischbahn-Veranstaltern und den Damen und Herren des Unimog-Museums ganz herzlich bedanken! Es war wieder das Modellbahn-Jahreserlebnis! Diese Fülle und diese Freundlichkeit rundum -das ist schlicht unübertroffen! Also auf ein Neues 2019! Alice und Botho
wir waren ja erst am Sonntag dagewesen und haben einige Bekannte getroffen, so rei, gn800, erikelch, natürlich Alice mit Botho. Prominentester Aussteller war natürlich HvO, dessen Amlagen vorbildlich permanent in Betrieb waren. Über den Dauerbetrieb des Trolleybusses war ich begeistert, HvO hatte nur ab und zu Probleme mit der Löhmannbahn, die mit der Zeit immer schneller wurde.
Hier nun ein paar Bilder von den Sachen die uns am besten gefallen haben:
DIe Kohlenmine von POLA
Die Eggerbahnen von rei
Die Ur-N-Bahn von Arnold und der seltene FALLER-N-Bus
Hagens Kinderklappbücher als Hintergrund, sehr kreativ
BR 44 G(N) 800 mit 391/2 - 4515 mit Mercedes-LKW auf Schranke 459 MG - ein Kindheitstraum
Zum Schluß die Frage, ob der Hersteller dieses Tunnelportals bekannt ist; der Aussteller wußte es auch nicht. Vmtl. ein frühes DDR-Produkt? Die Unterseite sind Sperrholzplättchen, schwarz glänzend gefärbt.
das wird knapp! Samstag gab es da einige spektakuläre Unfälle, wenn er oder sein Mitstreiter durch uns Besucher abgelenkt waren.
HvO sollte sich mal mit Gerrit Braun austauschen. Der hatte beim Austesten des neuen Faller-Car-Systems auf der Anlage des MEC Iserlohn auf einer Intermodellbau recht geflucht, weil das Stoppen der Autos bei Annäherung eines Zuges erst mal nicht so recht funktionierte.
Aber Eheim hatte ja eine analoge Lösung dafür... Und sicherlich wird auch mal der 3achsige 110 mit seinem Gepäckanhänger 107 zu sehen sein.
ich war gestern auch das erste mal in Gaggenau zu Besuch. Es hat mir sehr gefallen. Das Vorbildmotiv zu den schönen alten Blechrennbahnanlagen gab es quasi ja im Außenbereich in natura zu bestaunen.