diese drei Wikinger sind mir letztens für ich hoffe kleines Geld zugelaufen. Liege ich richtig wenn ich sage die sind aus den 70er Jahren? Hat jemand die Leiter der Drehleiter über? Bei meiner ist ein kleines Stück abgebrochen.
Hallo, also VW-Bus 70-80er Jahre, Magirus dto. eher Anfang 80er Jahre, BMW 501 Ende 80er Anfang 90er Jahre. So habe ich das zumindest noch in Erinnerung bei meinen früheren Modellen. Der Preis sollte sich so um die 10 Euro +/- bewegt haben. Jetzt sammele ich nur noch 50er-70er. Allen noch viel Spaß,
in diesem Beitrag wollte ich Euch Feuerwehrmodelle von Wiking vorstellen. Gleichzeitig bitte ich hier manche Experten, mir bei einer vorbildgerechten Gruppierung der Fahrzeuge (Löschzüge und andere Formationen) behilflich zu sein. Meine Feuerwehr soll sich um das Jahr 1980 befinden. Einen Löschzug habe ich mal mit vier Fahrzeugen definiert. Als Quelle für meine Definition habe ich den Artikel der Netzseite Wikipedia benutzt. Dort wird die Personalstärke eines solchen Zuges mit 22 Einsatzkräften angegeben. Untergebracht werden die Einsatzkräfte in einem Hubrettungsfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug, einem Löschgruppenfahrzeug (Rüstwagen?) und einem Zugtruppfahrzeug. Gerne wüsste ich, ob diese Zugstärke auch damals schon Bestand hatte. Durch einen damaligen "Tag der offenen Tür" weiß ich, dass der Mercedes-Rundhauber ein gängiges Rüstfahrzeug war (man sah dieses Fahrzeug bei vielen Feuerwehren in Köln und Umgebung). Dann müsste der zweite Magirus-Lkw (neben dem Leiterwagen) ein Tanklöschfahrzeug sein. Addiere ich aber die Platzverhältnisse in den drei Lkw komme ich dort nur auf insgesamt dreizehn Einsatzkräfte. Müssen sich die weiteren neun in den VW-Bus quetschen? Zwei Löschzüge im Bild: IMG-20201027-WA0010.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Zwei Notarzt-Teams: IMG-20201027-WA0011.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Sonder- und Unterstützungsfahrzeuge: IMG-20201027-WA0012.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das Brandmeisterfahrzeug: IMG-20201027-WA0013.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Für eine fundierte Aufklärung der Thematik wäre ich Euch sehr verbunden.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
Hallo Martin, heute kann ich nicht mehr viel für dich tun. Aber vielleicht nutzt dir ein Einblick in die aktuellen Struckturen einer Freiwilligen Feuerwehr etwas. http://www.fw-laatzen.de/ https://fw-gleidingen.de/# Bei uns (Gleidingen) kannst du dir auch die ehemaligen Fahrzeuge ansehen.
noch einmal vielen Dank für Deine Links mit den alten Fahrzeugen! Über die Bemannung der Fahrzeuge für einen Löschzug bin ich aber leider weiter im Unklaren. Auch bin ich mir ja gar nicht sicher, ob ich überhaupt die richtigen Fahrzeuge zusammengestellt habe. Vielleicht sollte ich tatsächlich mal einen Besuch in einem Feuerwehrmuseum machen (sofern das Jahr 1980 für einen Betreiber schon museal interessant dafür wäre).
Hallo Norbert (und gerne alle anderen),
hättest Du eine Fachauskunft oder eine Erinnerung an Fahrzeuge und Bemannung der damaligen Zeit (Beitrag #6)?
Ich muss Euch gestehen, dass ich bei der Auswahl der Figuren ebenfalls Euren Rat angefordert hätte. Ich kann mich dunkel an blaue und orangene Uniformen erinnern. Entweder war damals gerade der Uniformwechsel oder es gab diese für verschiedene Anlässe.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
Hallo Martin, ein LF8 wird wird 1/8 besetzt - Maschinist, Gruppenführer, Angriffstrupp, Schlauchtrupp, Wassertrupp und Melder (Gruppebesatzung). Tlf ggf mit Truppbesatzung - Maschinist und 1Trupp.
anfangs habe ich mich mit Deinen Abkürzungen etwas schwer getan. Die Links waren aber auch hier wieder hilfreich (und auch sehr interessant!).
Die bildliche Anordnung der Fahrzeuginsassen war für mich besonders aufschlussreich: IMG-20201029-WA0001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Somit werden heutzutage 22 Personen (Löschzug) in drei Fahrzeugen befördert (richtig?). Wahnsinn! Da sieht man drei rote Lkw mit Blaulicht an sich vorbeirauschen und darin ist so eine große Mannschaft.
Nun stellt sich weiterhin die Frage: "Wie war es damals?" Ich gehe nun bei diesem Fahrzeug von einem Tanklöschfahrzeug aus: IMG-20201029-WA0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wie authentisch hat Wiking die Inneneinrichtung umgesetzt. Vorne befinden sich zwei Sitze und hinten eine durchgezogene Sitzbank. Bei dieser bin ich von drei Einsatzkräften ausgegangen (insgesamt fünf Insassen). IMG-20201029-WA0002.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG-20201029-WA0003.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Hat Wiking vielleicht eine vordere Sitzbank nur nicht dargestellt? Aber die Kabine wirkt im Gegensatz zu heutigen Einsatzfahrzeugen auch kleiner. Der Leiterwagen besitzt die gleichen Kapazitäten. Die geringste Zahl der Einsatzkräfte weist der Rüstwagen (Rundhauber) auf. Sollte die Mannstärke eines Löschzuges damals schon gleich gewesen sein, käme man doch um ein viertes Fahrzeug nicht herum?
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
da hast du von Karsten ja schon sehr schöne Antworten bekommen. Der link zum IdF NRW führt dich zu meiner Dienststelle. Leider ist das mit der Pflege der Dateien nicht immer so 100%, aber im Großen und Ganzen doch brauchbar. Das Wiking LF hat eine Staffelbesatzung und deswegen auch nur eine Sitzbank. Die Staffel hat im Gegensatz zur Gruppe keinen Melder und keinen Schlauchtrupp (1/5). Viele Feuerwehren haben entsprechend mit einem solchen Fahrzeug den Löschzug gebildet, was dann bedeutet das man einen sogenannten AGBF-Löschzug (AGBF= Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren) auf der Straße hatte. Dieser hat dann eine Stärke von 18 Mann + Zugführer.
In deinem Beitrag #6 waren da noch andere Fahrzeuge, so z.b. eine Drehleiter mit Staffelkabine. Normalerweise ist die Drehleiter mit 2 Mann (= 1 Trupp) besetzt. In diesen Leitern war aber ebenso eine Staffel untergebracht.
Jetzt fragst du dich bestimmt, warum es so viele Sonderformen gibt/gab? Eine Begründung hierzu findest du in den Brand- und Hilfeleistungsgestzen der jeweiligen Länder; z.B.: §3 des BHKG in NRW " Für den Brandschutz und die Hilfeleistung unterhalten die Gemeinden den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehren als gemeindliche Einrichtungen."
Daher kann jede Kommune ihren Fahrzeugpark und auch ihre personelle Besetzung entsprechend aufstellen. Das freut aber die Modellhersteller, denn so können sie viele Varianten herausbringen
Vielleicht noch zu den Sonderfahrzeugen etwas; der Feuerwehrkran KW 15 war mit 2 Mann besetzt. Gleiches gilt für den Rüstwagen (RW), welcher aber auch gerne mit 3 Mann (wenn die Kabine das hergab) besetzt wurde.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
da danke ich Euch beiden noch einmal für die professionelle Hilfestellung! Es gab ja einige der Feuerwehrfahrzeuge von Wiking auch mit den blauen Scheiben. Die hatte ich nach und nach ausgetauscht, da mich tatsächlich das Innenleben interessiert hat. Doch letztendlich hätte ich die personelle Stärke nicht den Fahrzeugen zuordnen können (da ich niemals vier Einsatzkräfte auf der Rückbank vermutet hätte - schließlich tragen Feuerwehrleute auch noch einiges an Schutzkleidung).
Der WDR hatte auch mal eine tolle Dokumentation über alte Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen (Titel: "Als die Feuerwehr noch im Käfer kam"). Dort wird eine Feuerwehrschule erwähnt, die auch eine kleine Modellstadt besitzt (inklusive Modell-Kfz). Aufgrund des Alters der historischen Aufnahmen, könnte ich mir Wiking-Fahrzeuge vorstellen.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
hier hat noch ein kleines Feuerwehrfahrzeug bei mir seine Heimat gefunden. Es ist ein VW (T 2) von Wiking und mir gefällt er. IMG-20210816-WA0005.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) IMG-20210816-WA0006.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
Hallo Uwe, in einem muß ich dir leider Recht geben: es ist in der Tat schlimm,was sich derzeit in Afghanistan ereignet!
Aber jetzt zu etwas Erfreulichem: Dein FLF(Flugfeldlöschfahrzeug) ist ein wahrer Augenschmaus! Der bei deinem Fahrzeug sich im Heckbereich befindliche offene Pumpenstand ist so auch bei den amerikanischen Feuerwehrfahrzeugen zur damaligen Zeit,in 50er-bis weit in die 70er Jahre üblich gewesen!
ZUM Vorbild deines Fahrzeugs: Es handelt sich dabei um einen handelsüblichen LkW-Typ,DB LAF 1113,Kurzhauber. Diese Fahrzeuge waren vielfach bei fast allen deutschen Feuerwehren z.B. als LF 16,TLF 16,Rüstwagen 1-3 vorhanden und im Einsatz!
ZUM Vorbild deines Fahrzeugs: Es handelt sich dabei um einen handelsüblichen LkW-Typ,DB LAF 1113,Kurzhauber. Diese Fahrzeuge waren vielfach bei fast allen deutschen Feuerwehren z.B. als LF 16,TLF 16,Rüstwagen 1-3 vorhanden und im Einsatz!
Bleib gesund! LG Erwin
Hallo Erwin, hallo Uwe!
Ich habe eine solche Fahrzeugtype noch selbst gefahren.
Hallo Karsten, vielleicht noch von mir eine kleine Ergänzung zum DB Kurzhauber: Man konnte diesen Fahrzeugtyp auch als TLF 16/25 in Ausführung für die Feuerwehr bekommen! Eine FFW bei mir im Landkreis,hatte dieses schöne Fahrzeug bis vor etwa 5 Jahren noch im aktiven Einsatz! Ob dieses Fahrzeug noch existent ist,weiß ich leider nicht! Wenn du willst,kann ich mich diesbezüglich mal schlau machen! Dir wünsch ich noch einen schönen Samstag! Bleib gesund! LG Erwin