es handelt sich um Weichenschalter. Pilz war zu DDR Zeiten ein renommierter Gleissystemhersteller. Das Unternehmen wurde 1991 von Tillig übernommen und weitergeführt.
Hallo Christian, die von dir gezeigten blauen Teile sind für Impulsschaltung vorgesehen während die von Hardy gezeigten roten Pulte für Dauerstromschaltung gedacht sind. Verkauft wurde dies als "Anreihbares Modellstellwerk". Die Fa. Pilz hatte ihren Standort in Sebnitz/Sa. Nachfolgebetrieb ist am gleichen Standort die Fa. TILLIG.
Zitat von telefonbahner im Beitrag #5Hallo Christian, die von dir gezeigten blauen Teile sind für Impulsschaltung vorgesehen während die von Hardy gezeigten roten Pulte für Dauerstromschaltung gedacht sind. Verkauft wurde dies als "Anreihbares Modellstellwerk". Die Fa. Pilz hatte ihren Standort in Sebnitz/Sa. Nachfolgebetrieb ist am gleichen Standort die Fa. TILLIG.
Gruß Gerd aus Dresden
Hallo Christian,
mir geht es da nicht besser. Von DDR Produkten habe ich keine Ahnung, aber davon ziemlich viel.
Hallo ihr zwei beiden, dafür gibt es ja u.a. auch dieses Forum. Es ist zwar nicht bei allen üblich ihr wissen weiterzugeben, aber ich seh es etwas anders. Mit jedem der "alten Modellbahner" die ihr Wissen nicht weitergeben und dieses mit ins Grab nehmen geht einiges an Geschichte der Modellbahn endgültig den Bach runter und ist für immer verschollen.
Zitat von telefonbahner im Beitrag #5die von dir gezeigten blauen Teile sind für Impulsschaltung vorgesehen während die von Hardy gezeigten roten Pulte für Dauerstromschaltung gedacht sind. Verkauft wurde dies als "Anreihbares Modellstellwerk". Die Fa. Pilz hatte ihren Standort in Sebnitz/Sa. Nachfolgebetrieb ist am gleichen Standort die Fa. TILLIG.
Ich (als "Wessi") habe solche "endlos" aneinander anreihbaren Schaltersysteme zuerst bei Roco (in einem Katalog der späten 1980er, damals schon auslaufend) gesehen. Bei Kleinbahn sind sie sogar heute noch im Programm. Sind da einfach mehrere Firmen gleichzeitig auf eine ähnliche Idee gekommen, hat jemand etwas "nachempfunden", oder gab es sogar eine Art offiziellen "Technologietransfer"? Roco und Kleinbahn sind ja beides österreichische Firmen, und das Verhältnis DDR <-> Österreich war häufig deutlich unentkrampfter als das Verhältnis DDR <-> BRD.
Mir gefallen besonders gut die uralten Trix Weichenschalter, die waren nämlich aus Metall und schon erhältlich als es weder Kleinbahn noch eine DDR gab.
Und Roco begann sogar erst 1959 mit Sandkastenspielzeug, Puppenmöbeln und Kopien von Wiking- und Roskopfmodellen. An Weichenschalter dachte da noch niemand.
Frage an unsere Trix-Express-Mumien : Gab es die schon vor dem Krieg ?
eine gern gestellte Anschlussfrage ist die Frage nach dem Anschließen: Kann jemand von euch den beiliegenden Waschzettel bzw. Anschlusszettel hier einstellen (für die roten wie die blauen Schalthebel)? Wäre sicherlich für alle hilfreich, die solche Schalthebel besitzen, des Waschzettels aber verlustigt gegangen sind.
vielen Dank für deinen Hinweis auf den Eintrag (Trix Stellhebel), der mir zumindest ein wenig weitergeholfen hat - ganz klar ist mir das Ganze allerdings noch nicht, da mich beim Trixgleissystem der Mittelleiter ehrlichgesprochen verwirrt. Vielleicht komme ich ja noch dahinter (den Waschzettel würde ich allerdings trotzdem noch gerne sehen).
das ist eigentlich ganz einfach. Ich hoffe das es verständlich ankommt. Der vordere Stecker und der Anschluß hinten unten, sind ohne Funktion durchgeschleift. Der Mittlere ist für für die Schaltspannung und geht jeweils hinten oben an die beiden Anschlüsse. Also hast Du hinten die drei Anschlüsse für die Weiche. Das habe beide, rot und blau gemeinsam.
vielen Dank für deine Antwort sowie für die nachvollziehbare Erklärung, die auch Laien wie ich gut nachvollziehen können. Ich hatte vergessen, dass auf den Rückseiten der PILZ-Weichenpackungen Anschlussskizzen abgedruckt waren - diese habe ich mal eben abfotografiert (im Original stehen beide Skizzen nebeneinander).