20 Jahre MIST 47 in Kamp - Lintfort, wir feiern den 20. Geburtstag am Freitag den 21.02.2025 im Restaurant Laguna auf der Moerser Str. 116 in 47575 Kamp-Lintfort ab 19 Uhr Besucher sind Willkommen der Eintritt ist frei

Faller Bergkirche 22

#1 von gs800 , 12.03.2015 19:24

Hallo Faller-Freunde,

hier die Bergkirche aus dem 1950er Katalog mit der Bodenstempelung 9B und darunter einem L.

















Gruss
Rei


Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-)
Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/


Folgende Mitglieder finden das Top: Captain Future, metallmania und Ralf-Michael
metallmania hat sich bedankt!
 
gs800
Beiträge: 3.657
Registriert am: 26.02.2012


RE: Faller Bergkirche 22

#2 von ginne2 , 12.03.2015 23:53

Sehr schönes Objekt. Gratulation zum Besitz und Danke für's zeigen . . .


beste Grüße aus dem Schwabenland
Günther


 
ginne2
Beiträge: 1.622
Registriert am: 19.05.2010


RE: Faller Bergkirche 22 mit 12B Markierung

#3 von Jofan 800 , 07.02.2025 20:07

Hallo zusammen,

vorein paar Wochen habe ich von einem lieben Sammlerkollegen diese alte, kleine Bergkirche geschenkt bekommen. Wie sich dann bei der Besichtigung durch ein kompetentes Fachpublikum (immerhin vier FAM`ler) herausstellte, handelt es sich hier um die Urversion der kleinen Dorfkirche die dann ab 1951 unter der Artikelnummer 236 verkauft wurde.



Worin unterscheidet sich dieses unscheinbare Kirchlein denn von seinen Nachfolgern? Nun, da ist zum ersten und auffälligsten die Kirchmauer mit Steinbesatz. Alle späteren Versionen haben hier die weiß verputzte Mauer.


Desweiteren hat die Urversion auf dem Anbau ein Walmdach aus Pappe dessen Kanten eingeschnitten sind. Ab 1951 kam dann das Walmdach aus Massivholz.Als ich das das erstemal gesehen habe dachte ich an einen Ersatz aus Eigenfertigung. Aber mittlerweile sind mehrere identische Dächer aufgetaucht.


Ein drittes allgemeingültiges Merkmal dieser Modelle aus 1949 / 1950 ist die 4mm dicke, an den Rändern nicht angeschrägte Bodenplatte.Bei den nächsten dann folgenden Versionen ist die Bodenplatte nur noch 2,5mm dick und z.Teil angeschrägt.

Mit dieser wie auch der in Beitrag 1 abgebildeten Kirche ist auch klar, dass die Uhr mit grün ausgelegtem Zifferblatt die älteste Uhrenversion ist. In 51 / 52 wurde sie dann durch die mit weißem Zifferblatt ausgetauscht. Wobei aber bis 1952 immer vereinzelt auch noch das alte grüne Zifferblatt eingesetzt wurde. War wohl abhängig vom Lagerbestand der einzelnen Heimarbeiterinnen. Eine gleiche Entwicklung sieht man auch bei der Uhr der großen Kirche 238. Ab 1953 wurde dann die bekannte Kunststoffuhrenversion benutzt.

Der fehlende Türüberstand und das fehlende Kreuz werden bei diesem seltenen Exemplar bei Gelegenheit ergänzt.

Hier noch ein Bildvergleich mit den späteren 236 er Versionen. Die Kirchen stehen nach meinem Wissensstand für die Jahre 1950 (Nr.22), 1951,1952 und 1953 von links nach rechts:





Besonders interessant die Stempelung mit 12B und L bei der ersten Kirche. Bisher waren aus 1950 bei verschiedenen Modellen nur Stempelungen mit der Nr. 9B bekannt.

Viele Grüße,
Joachim


Jofan 800  
Jofan 800
Beiträge: 1.438
Registriert am: 14.03.2014

zuletzt bearbeitet 07.02.2025 | Top

   

Faller Neustadt - eine City um 1964
Faller 104 Bahnhof Musberg 1. Version

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz