wer kennt Sie nicht , daß Faller-Modell #241 , die Kirche "Sils-Maria" im Engadin/Schweiz...seit den frühen 50er n ,ebenfalls ein "Kultmodell" von Faller.
Das Modell gab es in 2 Ausführungen : # 241 mit Geläut und die #242 ohne Geläute , mit Sicherheit dürfte das Modell # 242 weitaus häufiger sein...neben der sehr üppigen Begrünung ,fällt vor allem, die Modellierung des Daches auf,die es so nur noch bei den "Tessiner Häuser" von Faller gab... Eine "Meisterleistung" der Heimarbeiter ,welches sich natürlich auch im damaligen Preis ersichtlich zeigte,immerhin mußten stolze DM 9,- an der Theke entrichtet werden.
Für den "größeren Geldbeutel" gab es die Ausführung # 241,daß Modell wartet mit dem bekannten zweiklang Läutewerk auf,welches auch aus anderen Kirchen bekannt ist. Zusätzlich trumpfte Faller hier noch mit einer Besonderheit auf,die es vergleichbar nur beim Modell # 229 (Sägemühle) gab : Die Kirchenglocke bewegt sich passend zum Glockenschlag,angetrieben durch eine kleine Magnetspule und einem Draht,wird das Glöckchen in Bewegung versetzt... Heute, im Zeitalter der " digitalen Verdummung " , mitnichten keine Besonderheit,aber in der Nachkriegszeit der frühen 1950er für so manchen Stepke ,ein kleines Wunder.....
Natürlich mußten diese "Spielereien" auch entsprechend honoriert werden,die # 241 schlug mit DM 17,50 ,ein etwas größeres "Loch" in die Hobbykasse...für ein mittelgroßes Kirchlein eine stolze Investition.
PS.: Preisangaben sind auf den Modellen vom SpielwarenOnkel auf den Faller-Marken notiert worden. Pps.: Für das 2te Foto habe ich frühe MERTEN -Figuren verwendet.
Schöne Bilder. Gleiches Modell mit Läutewerk steht bei mir auch im Regal.
Bis in welches Jahr genau das Modell im Katalog gelistet war weiss ich nicht auswendig, meine aber es war eines der Holz/Kunststoff Modelle das am längstem noch im Programm war. Sicherlich bis in die frühen 60er Jahre.
der Kontaktgeber ist nicht unbedingt erforderlich, es reicht ein ganz normales Stellpult von Märklin mit dem die Weichen gestellt werden. OK dann muß man natürlich kurz drücken, loslassen kurz drücken usw.
So habe ich das auf jeden Fall gemacht. Diese Kirche besitze ich seit 1958 und die ist immer noch schön. Sogar das Birnchen zur Beleuchtuing stammt noch aus dem Jahr 1958 und es funktioniert auch immer noch.
ja ich weis ,der ist tech. nicht unbedingt erforderlich,aber sinnvoll im Anlagen-Betrieb,wenn es etwas hektisch auf der Anlage zugeht...Auf alle Fälle ein schönes Modell
Zitat Heute, im Zeitalter der " digitalen Verdummung " , mitnichten keine Besonderheit,aber in der Nachkriegszeit der frühen 1950er für so manchen Stepke ,ein kleines Wunder....
das ist auch heute immer noch etwas ganz besonderes. ich hatte die Kirche auf der Anlage Heinhausen I immer hinten in einer Ecke stehen und bei Ausstellungen wurde viel geklingelt . Die Zuschauer , egal ob klein oder groß, jung oder alt konnten sich nicht satt darn sehen. Es gibt heute zwar vom Band echtes Glockenläuten, z.B. von Noch, so eine Kassette habe ich auch, aber es gibt keine Kirche mit einer beweglichen Glocke. Aus dem Grund ist das auch heute noch etwas ganz besonderes.
ist mir auch erst die Tage aufgefallen...es gibt zwar einen F.-Katalog wo auf dieses Gimmick hingewiesen wird ,aber alles kann man sich ja nicht merken
Hallo in die Runde, ich lese gerade die Beiträge zur Kirche,deshalb eine Frage an die Faller Experten.Ich habe ein Faller Bahnwärterhaus,weitgehend Kunststoff,aber mit Holzbodenplatte (hartfaserpl.).In diesem Haus ist ebenfalls ein Läutewerk eingebaut,welches mittels Kontaktgeber oder wie vom Chef(HDP)beschrieben durch mehrfaches drücken eines Weichenstellpultes betätigt werdenkann.Ist dieses Läutewerk original im Bahnwärterhaus eingebaut oder hat das jemand nachträglich eingebaut.?(ich kann dazu nichts sagen,habe das Haus erst kürzlich im Abfall gefunden) Viele Grüße Ralf
unter der Artikel Nummer 131 gab es das Bahnwärter Haus mit eingebauten Abläutewerk, wie es im Faller Katalog von 1960 / 61 heißt. Unter der Art.Nr. B - 130 gab es das selbe Haus auch als Bausatz und unter der Nr. 130/W gab es das Abläutewerk auch einzeln zum Einbau in das Haus.
Wenn Dein Haus auf einer Hartfaserplatte steht dann ist es das Fertigmodell 131, das im Katalog 1960 / 61 mit einem Preis von DM 8,75 steht.
Hallo Heinz Dieter, besten Dank für die ausführlichen Hinweise,das Haus steht schon auf der Anlage und wird vörläufig von einem(Fleischmann)Entkupplungsgleisstellpult von Hand Beläutet. Viele Grüße Ralf
heute nach 5 Jahren Suche kam derb Götterbote mit einem fast perfekten Modell der Kirche # 241 mit funktionierender Glocke. Die Glocke der Kirche aus meiner Jugendzeit hat mein Jüngster mal abgeknippelt, wer weiß warum?
So suchte ich immer ein perfektes Modell, einmal war die Glocke funktionslos oder die Spitzenkugel fehlte usf.
mir geht es wie Dir. Entweder fehlt bei der Kirche die Kugel oder das Tor ... . Bin auch noch auf der Suche nach dem perfekten Modell, natürlich preiswert und natürlich die Erstversion mit roter Nummer. Was die Suche nicht unerheblich verlängern wird. Herzlichen Glückwunsch zu deinem schönen Modell und vielen Dank fürs Zeigen,
habe gerade das gleiche Problem gehabt. Ueber die letzten 2 Jahre hatten sich etliche Sils Maria Leichen bei mir gesammelt. Alle hatten die gesamte Spitze oder wenigstens die Kugel verloren. Im Bastelladen habe ich kleine Plastik Perlen gefunden. Die Groesse passt und die Loecher zum aufreihen der Perlen verschliessen sich wenn man die Kugel mit der goldenen Farbe anmahlt. Hoffe das hilft und Gruss, Paul
die Perlen, die ich benutzt habe sind 4mm im Durchmesser. Hatte noch nie eine Kapelle wo die Kugel nicht gefehlt haette. Die 4mm sehen irgendwie stimmig aus.