Als ich nun schon 17 SNCF-elektroloks in meiner sammlung haben, und ich sie heute zum ersten mal alle zusammen aus die verpackungen hatte, habe ich schnell einige fotos gemacht.
Die vier AC-loks: Jouef BB 13001 Jouef BB 16702 Jouef/Lima BB 15016 Roco BB 15046
Die vier DC-loks: Hornby-Acho BB 8144 Jouef BB 9281 Jouef CC 7107 Jouef CC 6551
Die sieben AC/DC loks: Jouef CC 21004 Roco BB 22201 Joeuf BB 25110 Piko/Lima BB 25561 Piko/Roco BB 26062 Jouef BB 25531 (neu märz 2014) Roco/Jouef BB 25249 (neu märz 2014)
...und die zwei Multisystem-loks: Mehano BB 37025 Lima CC 40101
Danach fand ich es auch interessant einige vergleichsfotos zu machen, zum beispiel diese:
Hier die drei TEE loks zusammen: BB 15000 - CC 21000 - CC 40100
...und die insgesamt sechs "Nez-cassés" (einschl. der "Urvater" CC 40101): 2x BB 15000 - BB 22200 - CC 21000 - CC 6500 - CC 40100
Hoffentlich gefällt's
[http://smilies-world.de/inc/module/smilie_generator/vorschau/13583.pngEdit 18-3-2014: zwei Multisystem-loks hinzugefügt.
Allerdings: die Sybic (oder offiziell BB 26000) hast Du mit Piko/Roco beschrieben. Von Roco kenne ich die Lok nicht, von Märklin gab es die Lok über lange Zeit in vielen Variationen, dann natürlich von Jouef (wobei Jouef/Hornby-international leider den Wechselstrom-Markt fast vollständig ignoriert) und eben recht preisgünstig in den letzten Jahren von Piko bzw. Piko/SAI, dem rührigen Importeur in Frankreich.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Richtig, der BB26000 "Sybic" gab es nie von Roco. Meiner lok ist ein bastelmodell aus ein Roco fahrgestell (aus ein alter BB 15046, die ein verbastelter gehäuse hatte) und ein Piko gehäuse. Dieser fahrgestell sieht nicht allzu falsch aus, aber weicht im detail etwas vom vorbild ab: Vor allem fehlt (noch) der schürze über der seitlichen luftbehälter. Auch die drehgestelle sind geringfügig anders, aber das werde ich so lassen. Die bahnräumer habe ich aus Lima "Nordpfluge" gemacht.
Kannst-du mir mehr sagen über diese Kupplung am Capitole Lok ? Form kenne ich nicht.
Danke und Grüß,
Louis
Hallo Louis, da auf dem Übersichtsfoto ein Hamo-Karton zu sehen ist, würde ich tippen, dass es sich um eine Fleischmann-Kupplung handelt. Die BR 50 von Fleischmann hat vorne eine ähnliche Kupplung. Schöne Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
werkseitig waren bei den Hamo-Loks ab Werk die auch bei den Wechselstromloks üblichen Bügelkupplungen montiert.
Um diese Gleichstromloks auch für andere Hersteller kompatibel zu machen legte Märklin den Hamo-Loks Austauschkupplungen bei, die u.a. für Fleischmann usw. passend waren.
Hier im Bild die # 8374, BR 216 DB, frühe 80er Jahre, fabrikneuer Originalzustand, ungefahren. Unterhalb des Drehgestells von Führerstand 1 befindet sich die Austauschkupplung in PC-Beutel. Ich hoffe, man kann es erkennen.