und ja, ich weiß, daß ich in letzter Zeit eher kaum etwas geschrieben habe. Ich kann aber noch nicht versprechen, ob sich das jetzt ändert (genug Veränderungen hat es in meinen Leben ja gegeben. ).
Zumindest habe ich endlich ein eigenes Modellbahnzimmer und dadurch auch eine fest aufgebaute Anlage. Und in Folge dessen kann ich auch endlich einfach spielen.
Meine gemittelleiterte MZ der DSB von Lima durfte sich auch zum ersten Mal vor langen Zügen austoben. Angenehm überrascht hat mich dabei, daß sie im Gegensatz zur LBE-Dampflok auch einiges an Kraft mitbringt. Ein zwei Meter Güterzug durch enge Kurven und die Rampe über die Schiefe Ecke (ob der Fußbodenverleger seinerzeits zu stolz war eine Wasserwaage zu verwenden?) sind für sie kein Problem.
Und bei ihren Fahrgeräuschen hat man auch ohne Multimedia-Schnickschnack durchaus das Gefühl einen etwas mürrischen Diesel am Regler zu haben.
Ihre DSB-Rotlinge haben sich währenddessen den langen D-Zugwagen von Liliput angeschlossen. Da Lima die 24,5m-Vorbildwagen auf Basis von 1:100-Modellen von 26,4m-Vorbildwagen nachgebildet hat, passen sie m. E. sehr gut zu den maßstäblichen 26,4m-Wagen von Liliput.
Ansonsten wurden sie kurzgekuppelt und mit ein bisschen Farbe aufgepeppt. Fahrgäste für sie und ihre Liliput-Partner folgen noch.
Wenn keine Einwände kommen, werde ich auch meine weiteren gemittelleiterten Lima-Modelle Stück für Stück nach ihren Umbau hier vorstellen (Dank Martin, habe ich ja einige Umbaukandidaten ).
hier einmal, wie sie sein sollte, neu aus der (Golden-Series-Packung-) Schachtel, mit Frontschürze:
In der Tat ist die Schürze von unten nur an die Kupplung angeklipst.
Es gab aber auch eine Variante ohne Schürze, die hatte an gleicher Stelle einen Schneepflug (und als Formänderung andere Fenster). Leider fehlt mir diese etwas seltenere Version noch, deshalb nur ein Katalogscan von 1996.
Eigentlich wollte ich ja jetzt mit der braunen rumprotzen, ich hab sie nur so schnell nicht gefunden....
dann scheint jemand bei Lima vergessen zu haben bei meiner die Schürzen anzubauen. Wie schon geschrieben war meine Zugpackung ja sogar noch in Folie eingeschweißt.
Nachdem Heinz-Dieter im Geburtstagsthread um Bilder von meinen Geschenken gebeten hatte, will ich der Bitte gerne nachkommen. Auch wenn die Lok strenggenommen nur ein halbes Geschenk ist, weil ich es mir selber gemacht habe. Aber immerhin kann ich so eine andere Variante der Mz hier zeigen. (Ich bitte die Qualität der Bilder zu entschuldigen - ich muß im Moment fototechnisch etwas improvisieren.)
Die Lok war ein Glücksgriff in der Bucht, mehr oder weniger als Erinnerung an meine diversen Urlaube im Norden. Angekommen ist sie bei mir in dieser Form:
Der Karton war etwas ramponiert, aber immerhin noch mit Preis (siehe oben in der rechten unteren Ecke) und Artikelnummer:
Nach dem Auspacken zeigte sich dann folgende Schönheit:
Auch von "schräg vorne" macht die Lok auf dem Fotografiergleis eine gute Figur, wie ich finde:
Und schließlich darf sie sich bei etwas diesig-grauem Wetter auf der Strecke von København H nach Helsingør F vor dem Schnellzug nach Stockholm (mit Schlafwagen-Kurswagen von Rom) ins Zeug legen und zeigen, was sie kann:
Ich hoffe, daß die Bilder trotz der suboptimalen Aufnahmebedingungen ein bißchen gefallen.
Im Zug laufen zwei Gleisreinigungswagen mit (zwei schwere Märklin-Autotransporter mit Noch Reinigungszwergen). Trotzdem war für die Mz der zwei Meter lange Zug keine Mühe.