01.12.+ 02.12.2024 Tag der Modellbahn im Binnenschifffahrtsmuseum in Duisburg - Ruhrort

Lichtwechsel

#1 von U 43 , 02.02.2012 12:01

Hallo,
mal eine Frage von einem alten Wechselstromer: Schon in den 60er Jahren war bei Fleischmann und anderen Gleichstrombahnen die mit der Fahrtrichtung wechselnde Stirnbeleuchtung üblich. Wie wurde das denn damals elektrisch gelöst, mit Dioden (wenn's die schon gab) oder wie


Gruß, Gernot.
________________________________


 
U 43
Beiträge: 504
Registriert am: 04.03.2010


RE: Lichtwechsel

#2 von Ochsenlok , 02.02.2012 12:46

Hallo Gernot,

wie Du schon richtig vermutet hast, funktionierte es (und funktioniert auch heute noch nach mehr als einem halben Jahrhundert ) über eine Diode.
Siehe auch hier: Beitrag über Schienenbus VT98 alias 1370/2 bzw. 4400.
Der Lichtwechsel wurde aber schon früher eingesetzt, z.B. bei der Triebwagenfamilie 1370ff, 1371ff, sowie bei der E32 (1332) und SJ-Da (1333), die schon Mitte der Fünfziger Jahre im Programm waren.

Viele Grüße
Dennis


 
Ochsenlok
Beiträge: 2.783
Registriert am: 03.04.2010

zuletzt bearbeitet 02.02.2012 | Top

RE: Lichtwechsel

#3 von t.horstmann , 02.02.2012 12:46

Hallo Gernot,

das wurde auch früher schon bei Gleichstrom mit Dioden gelöst. Z.T. wurden dafür noch Selen-Plättchen verwendet, so bei meinen ersten Loks in Spur N.

Viele Grüße

Thomas


 
t.horstmann
Beiträge: 1.778
Registriert am: 27.10.2010


RE: Lichtwechsel

#4 von Ochsenlok , 02.02.2012 12:48

Hallo Thomas,

ich war 3 Sekunden schneller! Aber wenigstens sind wir uns einig.

Viele liebe Grüße
Dennis


 
Ochsenlok
Beiträge: 2.783
Registriert am: 03.04.2010


RE: Lichtwechsel

#5 von U 43 , 03.02.2012 11:59

Danke, interessante Geschichte!


Gruß, Gernot.
________________________________


 
U 43
Beiträge: 504
Registriert am: 04.03.2010


RE: Lichtwechsel

#6 von kablech , 04.02.2012 18:19

Sogar die Firma Märklin ging mit ihrer 70er-Schaltung Mitte der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts in Richtung Gleichstrom und Fahrtrichtungswechsel mittels Selenscheiben (Dioden gabs noch nicht). Auf den Selenscheiben meiner HR70/12920 ist das Datum 17.12.1936 aufgedruckt. Die Unzuverlässigkeit der Selenscheiben, die aufgrund Rüstungsproduktion unterbrochene Fertigung von Modellbahnen und die Notwendigkeit des Einsatzes eines Gleichrichters zwischen Trafo und Gleis trugen wohl in unterschiedlichem Maß dazu bei, dass Märklin nach dem Krieg wieder zum bewährten Wechselstrombetrieb und zur Fahrtrichtungsumschaltung mittels Magnetschalter zurückkehrte.

Gruß an alle Blechbahner
Karl


Viele Grüße aus dem Südschwarzwald


 
kablech
Beiträge: 1.335
Registriert am: 29.10.2009


RE: Lichtwechsel

#7 von U 43 , 07.02.2012 14:03

Wie funktioniert denn das mit der Selen-Methode?


Gruß, Gernot.
________________________________


 
U 43
Beiträge: 504
Registriert am: 04.03.2010


RE: Lichtwechsel

#8 von adlerdampf , 07.02.2012 14:33

Hallo Gernot,

in grundegenommen genauso wie mit Dioden. Nur das verwendete Material zur Herstellung ist halt ein anderes, nämlich Selen (daher der Name Selengleichrichter). Gleichrichter können aber auch aus Germanium oder Silizium hergestellt werden. Heutzutage gibt es eigendlich nur noch Halbleiterbauelemente auf Siliziumbasis.


Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten


Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn


 
adlerdampf
Beiträge: 3.570
Registriert am: 10.03.2010


RE: Lichtwechsel

#9 von Charles , 07.02.2012 14:37

Hallo Gernot,

Karsten hat die Frage schon beantwortet. Wer es noch genauer wissen will kann hier klicken : http://de.wikipedia.org/wiki/Selen-Gleichrichter.

Meine ersten Selenplättchen entdeckte ich in Faller AMS Autos, damit konnte man in einem Stromkreis im Halbwellenmodus zwei Autos unabhängig steuern. In den 60ern gab es auf dieser Basis sogar ein Zweizugsystem für das Märklin System. Früher ist mir der Name der Firma immer eingefallen, ich glaube "Hanel" oder so ähnlich. Wer hilft ?


Grüße aus dem Odenwald.

Charles


 
Charles
Beiträge: 5.023
Registriert am: 31.03.2009

zuletzt bearbeitet 07.02.2012 | Top

RE: Lichtwechsel

#10 von U 43 , 20.02.2012 15:22

Die Teile waren ja doch noch ziemlich groß. Bei den ebenfalls großen Motoren der alten Loks wurde es wohl auch in einem DC-Modell schnell mal etwas eng...


Gruß, Gernot.
________________________________


 
U 43
Beiträge: 504
Registriert am: 04.03.2010


   

BR 78 434 der deutschen Bundesbahn, Artikel 4078
Frage zu Flm BR 53

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz