Ich möchte euch hier kurz meine neueste Errungenschaft zeigen. Es handelt sich um die bekannte Ae 6/6 der SBB (Art. Nr. 1334) in der ersten Version von 1958. Die Lok ist noch in einem sehr guten Zustand. Gruß Tim
sie sieht wirklich noch gut aus, die Schweizerin. Alle Achtung!
Zwei Fragen noch dazu: 1. Kannst Du einen Stempel erkennen? 2. Sind die Dachlüfterhutzen (die beiden hochstehenden Partieen zwischen den Stromabnehmern; ich nehme an, die heißen "Dachlüfterhutzen"?) eigentlich auch graugrün oder sind die silbern? Das kann ich auf dem Foto nicht sicher erkennen.
zu 1: ja, der Stempel (10/8) ist vorhanden und deutlich zu erkennen. zu. 2: die Dachlüfter sind eigentlich silbern, haben jedoch einen leicht olivgrünenen oder goldigen Stich. Gruß Tim
danke für das Detailfoto und die Stempelauskunft; es sieht genauso aus, wie die Ausführungen, die ich bis jetzt kenne. Alles klar.
Auch das Gehäuse einer meiner eigenen Ae6/6 sieht so aus, wobei bei meiner wohl an den Drehgestellen/Pufferbohlen ´rumlackiert oder getauscht wurde; die Meinige ist also leider nicht authentisch .
Das kleine ''Manko'' an deiner Ae 6/6 könntest du ja beheben, denn wie ich letztens anhand meiner Farbkarte rausgefunden habe gibt es einen Ral Farbton der ziemlich genau passt. Was mir jedoch noch aufgefallen ist: die auf deiner Schweizerin montierten Stromabnehmer passen nicht zur ersten Serie mit dem olivgrünen Dach. Es scheint als hätte da mal jemand aus zwei Loks eine gemacht.
noch schlimmer: bei genauerem Hinsehen erkennt man innen, dass der Stromabnehmer doch zu diesem Gehäuse gehörte, d.h. das olivgrüne Dach ist umlackiert ?!
Man kann wirklich nicht genug aufpassen. Zum Glück hat der Verkäufer (das war selber kein Fachmann, geschweige denn ein Sammler) damals nicht behauptet, es handele sich um eine originale Lok, und der damalige Preis passte auch eher zu einer Standardversion.
Achso, also wollte da wohl irgendjemand eine Lok der ersten Version fälschen. Auf den Preis kann man nicht immer gehen, ich hab für meine Lok weiger als 60 € bezahlt.
sei mal dahingestellt, ob jemand bewusst fälschen wollte, oder ob es Sammelwut oder Kreativität oder Experimentierfreude war. Erstaunlich ist nur, dass die Pantografen und Frontschürzen falsch sind, dagegen rote Räder vorhanden. Und weil an ihr schon so viel lackiert wurde, bleibt sie auch jetzt so als erkennbares Unikat .