Hallo zusammen, ich glaube dieses Modell fehlt auch noch in der Auflistung. Ist natürlich für echte Sammler völlig uninteressant da weder eine Originalverpackung dabei war noch das ich irgend ein Beweisfoto vorliegen habe das da nicht doch irgendwas verändert wurde. Wie alle mir bekannten Schaller-Modelle wieder eine handwerklich tolle Arbeit und der Zustand nach den vielen Jahren wie neu.
Sogar der damals üppige EVP von 10,45 ist noch lesbar
vielen Dank fürs Zeigen dieses tollen Modells! Ich immer wieder begeistert vom Detailreichtum der Schaller Modelle. Hier ganz besonders das Holzlager an der Seite. Sowas würde ich ganz bestimmt nicht stehenlassen.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Schaller....sitz ich grad auf der Leitung oder ist das wirklich was neues Altes? Der Name ging irgendwie voll an mir vorbei. Gibts dazu noch weitere Infos?
Diese Art der Gebäude würde ich auch nicht stehen lassen!
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Zitat von telefonbahner im Beitrag #1Ist natürlich für echte Sammler völlig uninteressant da weder eine Originalverpackung dabei war noch das ich irgend ein Beweisfoto vorliegen habe das da nicht doch irgendwas verändert wurde.
Gerd, wenn dir das so überhaupt nicht gefällt, und es nicht in Deine Sammlung paßt. Ich gebe Dir gerne meine Adresse.
Hallo Matthias, ich hatte "echte Sammler" geschrieben und davon bin ich meilenweit entfernt. Allerdings hat mich die von einem Bekannten genannte Bezeichnung "Modellbahnmessie" arg nachdenklich gemacht. Das bedeutet nun doch mal "ausmisten" und wegwerfen, aber solche Modelle gehören da nicht dazu...
ein wunderschönes Modell, dass ich bisher auch noch nicht gekannt habe. Das ist bei der Seltenheit von Schaller Modellen im Westen aber auch kein Wunder. Auf jeden Fall kommt es auf meine Liste von Gebäuden die ich gerne hätte. Danke fürs Zeigen.
diese Schaller-Modelle sind wirklich sehr detailliert gearbeitet. Ich kann mir vorstellen, dass der geneigte Modellbahner damals recht viel dafür zahlen musste, oder? Hat zufällig jemand den EVP vorliegen? Würde mich sehr interessieren, ob dieses (oder generell) Schaller-Modell(e) teurer waren als bspw. jene von Auhagen etc.
der Vergleich hinkt sehr. Du vergleichst ein Fertigmodell mit einem Bausatzmodell. Bei uns im Westen waren Fertigmodelle von Faller zum Beispiel etwa doppelt so teuer, wenn man den Katalog von 1962/63 zu rate zieht. Für Ostmodelle kenne ich mich zu wenig aus. Von Lutz weis ich, das die Schaller Modelle schon zu den Premium Modellen gehörten.
Hast Du einen Vergleichspreis eines Auhagen Fertigmodell in dieser Kategorie?
Hallo Axel, dann mal das bekannte Auhagen- Forsthaus zum Vergleich: 11,75 M für das Fertigmodell. Wer selber Hand anlegen wollte konnte den Bausatz für 4,20 M kaufen. Die Schaller-Modelle waren noch seltener als die preislich ähnlich liegenden TEMOS Modelle, beiden gemeinsam war die Seltenheit. Auhagen und OWO waren für mich die bekannteren Modelle. Die Zeit der Scheffler-Viskosebauten war auch schon vorbei, letzte Überbleibsel waren da bei mir soweit ich mich entsinnen kann das kleine Stellwerk "Marienberg" mit eingebauter Hebelbank und ein paar Kleingebäude (Schrankenwärter. und Bahnwärterhäuschen). Ich habe bis vor ein paar Jahren noch nie bewusst ein Schaller-Modell gesehen oder von deren Existenz gewusst. Ich hätte es vielleicht auch unter OWO oder TEMOS eingeordnet. Ich grabe mich ja gerade durch in 60 Jahren angesammelte Modellbahnteile und staune da selber was da so alles auftaucht..
die Verkaufspreise von Schaller und Auhagen sind bei vergleichbaren Modellen nicht weit von einander entfernt. Ich denke das bei den Schallermodellen der Aufwand des Zusammenbaus viel höher war. Deshalb gab es sie ja auch nicht lange. Es wird sich nicht besonders gelohnt haben. Und vielleicht ist das auch der Grund warum sie so selten sind. Als Kind kannte ich sie auch nicht. Aber das war so. Ich erinnere mich als ich so 14 Jahre war baute ich meine erste Platte selber. Da habe ich immer die Pils- Schienen mit ihren verschiedenen Weichen im Katalog bewundert. Gesehen in original habe ich Sie erst nach der Wende.