Hallo, ich hatte ja den Heimvorteil - nur 40km bis Göppingen. So war ich am Freitag den 13. dort, als noch nicht so viel los war. Das moderne Zeugs ist ja ganz schön, aber die FAM-like Anlage hat auch mir gut gefallen. Die gehört übrigens Hagen von Ortloff, der hier einige seiner Schätze zeigte. Ich glaube, eine Schuco Alweg Bahn habe ich noch nie vorher life gesehen. Auf der Märklinanlage gab es dafür immer wieder kleine Havarien, z.B. Entgleisungen an schlecht verlegten M-Gleisen, verlorene Waggons, Zusammenstöße E-HEIM Trolleybus mit der kreuzenden Märklin Bahn und vieles mehr. HvO ließ mich sogar mal mitspielen... Samstag habe ich mich dann der Normalspur gewidmet, da um 13:00 Uhr der Sonderzug von Gleis zwei unterwegs war und so der Blick auf das schweizer Krokodil frei war. Mein Fazit: Eine gelungene Veranstaltung, welche ich in zwei Jahren bestimmt wieder besuchen werde. Gruß Werner
leider habe ich es vorher nicht geschafft: Es war wieder eine super lohnenswerter Besuch in Göppingen. Meine Highlights waren die ausgestellten Anlagen, die Loks im Maßstab 1:1 (vor allem das Krokodil!) und das Treffen mit den anwesenden Mitgliedern des FAM. Vielen Dank auch an Serge für den Bildbericht.
Alle denen es gefallen hat, sollten sich ihren schönen Tag nicht von Dritten verderben lassen.
Viele Grüße aus München
Matthias
Wohlmeinende Kritik ist kostenlose Beratung. Böswillige Kritik offenbart, mit wem Sie es zu tun haben.
auch von mir ein kleiner Bild - Bericht , zu dieser doch wichtigen Veranstaltung , wenn man auch mal über den persönlichen Tellerrand schaut ...
Mein Dank , geht an die Verantwortlichen und Helfer dieses Events , für die sehr gute Unterstützung - sowie natürlich an die Kollegen des H T S e.V.
Auch für 2021 ist ein Ausstellungs Beitrag, von meiner Seite - im Rahmen des H T S e.V. in der Planung ...
Der Aufbau :
Schauansicht :
Mitstreiter :
Weitere Schauanlagen :
Erinnerungsstücke :
Natürlich sind diese paar Fotos nur kleinste Bruchstücke , in den langen Stunden der Veranstaltungs Tage , gab es eine Fülle von Gesprächen und Kontakten , die erst einmal sortiert werden müssen ...
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
bis 2004 gab es noch die klassische Märklin Oberleitung (auch für das C - Gleis), die Märklin Straßenleuchten bis 2006. Diese Elemente findet man hier nicht mehr.
Zitat von 60903 im Beitrag #8... C Anlage auf den letzten Bildern ... warum werden da keine schlanken Weichen verbaut?
vllt. weil die Schauanlage schon vor 2000 erbaut worden ist (?)
...vom Design der Anlage könnten es gut die 1990er sein ... allerdings habe ich keine Infos bezüglich solche "moderner Gebäude Modelle" .
Hallo Andreas,
die wird es ggf. sein, außerdem würde der verfügbare Platz auf der Anlage wohl kaum für 24711/-712 ausreichen, es ist eine 3000-er mit 2x 4000-er unterwegs, die im HBf anhalten darf. Und neuere Gebäude nach 2000 sind dort m.E. auch nicht verbaut.
Ich fand es interessant , das die Anlage sehr schön schmal gehalten ist ... die 2 Ebene ist einfach nur ein verdeckter Kreis .
Habe ich gesehen. Platz für die Schlanken ist da durchaus. Gut, wenn sie alt ist, dann würde das ja nur für die allererste Zeit von C zutreffen. Die Schlanken kamen ja recht fix. Diese S Kurven stören gewaltig. Das geht alles viel besser oder sollte gerade bei Schauanlagen besser gemacht werden. Man muss mehr zeigen was mit C geht.
hat vllt. einer Bilder der historischen Anlage die Hagen von Ortloff präsentiert hat.
Zitat von Eugen & Karl im Beitrag 2019,13-15 September , MÄRKLIN Tage/IMA Göppingen... der HTS e.V. ist ...it einem eigenen Stand im Messezelt 1 vertreten. Die Ausstellungsfläche hat die Nummer 34. Die historische Anlage von Hagen von Ortloff steht in der Nachbarschaft.
Schöne Sachen zeigst Du da, lieber Rei! Zwei Punkte fallen mir spontan auf:
(1) Auf der schönen HvO-Anlage steht das "Pilzstellwerk" justament an einer Stelle, wo weit und breit keine Weiche zu finden ist - ??! (2) Die geschlossene Transportkiste: ist da an eine (zweischläfrige) Zweit-Verwendung für die Ewigkeit gedacht - so solide ist die! Da steckt ja mehr Tischlerarbeit drin als in manchem Anlagen-Unterbau. Uli
ALTE MODELLBAHN: alles, was veraltet ist Spielen statt Nieten zählen.
Zitat von dabbelju im Beitrag #19Schöne Sachen zeigst Du da, lieber Rei! Zwei Punkte fallen mir spontan auf:
(2) Die geschlossene Transportkiste: ist da an eine (zweischläfrige) Zweit-Verwendung für die Ewigkeit gedacht - so solide ist die! Da steckt ja mehr Tischlerarbeit drin als in manchem Anlagen-Unterbau. Uli
Hallo Uli ,
die Kiste hat mir unser örtliches Sägewerk gemacht . Ja so etwas gibts bei uns noch . In solchen Kisten waren aber auch bei Märklin die Händler Anlagen original verpackt ... Noch heute befinden sich solcherart Kisten im Einsatz , auch in anderen Formaten , wie ich auf der Messe sehen konnte . Allerdings hat die Firma märklin einen Gabelstabler im Betrieb ...
Eine zweit Funktion ist (noch) nicht geplant .
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
dazu gibt's nicht viel zu sagen : Wenn Andreas was macht in Sachen 60er oder in diesem Fall 70er, egal ob Märklin, Faller oder sonstwas, dann ist das zu 100% konform und passend zur damaligen Zeit, alles das braucht Recherche, Zeit und Arbeit . . . . . . das Resultat ist entsprechend
(1) Auf der schönen HvO-Anlage steht das "Pilzstellwerk" justament an einer Stelle, wo weit und breit keine Weiche zu finden ist - ??!
Hagen und Lutz bauen ihre Modellbahninszenierungen nach ihrem Gusto auf. Die haben den ganzen Donnerstag geackert, weil sie auch eine Menge an verschiedenem Funktionszubehör dabei hatten. und das ist manchmal etwas zickig.
Zitat von dabbelju im Beitrag #19(2) Die geschlossene Transportkiste: ist da an eine (zweischläfrige) Zweit-Verwendung für die Ewigkeit gedacht - so solide ist die! Da steckt ja mehr Tischlerarbeit drin als in manchem Anlagen-Unterbau.
Dem Kommentar von Serge kann ich nicht allzuviel hinzufügen, ausser, dass man Andreas Anlagen mal gesehen haben sollte. Er ist da einfach ein Meister seines Fachs.
Gruss aus Züri Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/