da wird bestimmt der ein oder andere jetzt sagen: oh, Fertiganlagen kann man vergessen, die sind nichts und sehen nicht gut aus. Dass war gerade der Reiz für mich die NOCH Fertiganlage "Frankenalb" wieder zum Leben zu erwecken Unbekannte Fertiganlage. Mit Märklin M-Gleisen ausgestattet und vielen Faller Häusern. Ich habe mich extra nicht an die Häuser Stückliste gehalten um mal etwas "Einzigartiges" zu schaffen. Zwar fehlt ein ordentlicher Hintergrund und noch ein Paar Gleise. Ein Kreis ist schon mal fertig geworden auf der ich meine 23er von Märklin laufen lassen habe. Hier mal eine kleine Rundfahrt:
Im Bahnhof gings los,
Die Ausfahrt;
Nun gehts in die "Schlucht",
Die ersten Figuren gibts auch schon. Kletterer und Touristen,
Gleich gehts über den BÜ,
Die Schranken sind zu,
Ausfahrt aus dem Tunnel gleichzeitig Einfahrt in den Bahnhof,
Dass wars fürs erste, nun gehts wieder ans basteln an der Anlage. Uh, mir ist gerade aufgefallen dass auf einem Bild ein Werder Handtuch zu sehen ist, aber der Hintergrund ist ja schon in Arbeit.
Das hier war meine Baustelle und ist heute meine Märklin-Nostalgieanlage. Will man auf wenig Raum viel Zugverkehr und auch noch Brücken und Tunnels haben, dann gibt es keine bessere Lösung (außer Spur N oder Z, wie der Perfektionist jetzt vorschlagen würde). Wenn man dann passende Züge einsetzt, funktioniert der Betrieb tadellos und es kommt auch Flair auf.
Alles gleichzeitig geht eben nie. Man muss eben damit leben, dass keine drei 24cm Wagen in den Bahnhof passen und die 3000 so einen Zug auch nicht auf der Bahn gezogen bekommt. Alles das ist aber doch auf die Maße zurückzuführen und nicht wirklich auf das Fertiggelände. Würde ich selbst auf 1,5 qm eine solche Anlage zimmern und die entsprechenden Steigungen selbst bauen, wäre die Betriebssicherkeit hinterher wahrscheinlich deutlich geringer. Und ganz nebenbei ist das Gewicht dieser Teile in vielen Situationen echt praktisch. Will man das Ding verkabeln, stellt man es mal eben auf die Seite und arbeitet ganz locker auf einem Stuhl im Sitzen...
Ein Problem sieht man aber auch gut auf deinen Bildern: Unmengen Ausgleichsstücke und eine unsauber wirkende Gleisverlegung. Die Gleisgeometrie und das Gelände passen oft nicht so wirklich...viele Übergänge immer mit dem Problem, dass die Höhe der Profile genau passen muss. Besonders in den Steigungen ist das oft schwierig und da die Gleise fast gerade sind... Irgendwann bekommt man aber auch das hin.
Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und vor allem viel Spaß beim Weiterbauen.
ein Fertiggelände neu aufzubauen und dann zu bespielen ist doch nichts verwerfliches. Genau dafür wurden sie doch produziert. Auch ich bin gerade dabei, ein altes NOCH-Fertiggelände aufzuhübschen: Anlagenrestauration oder "Bin ich denn bescheuert?"
Klar sind im Layout und der Landschaftsgestaltung Einschränkungen hinzunehmen. Dafür kommt man aber schnell und relativ unkompliziert zu einer funktionierenden Anlage und das mit realistischem Platzbedarf. Deswegen, mach weiter so und halt uns über die Fortschritte auf dem laufenden.
es freut mich immer wenn ich lese ---baue eine Anlage--- feder nach seiner Vorstellung Hauptsache MOBA Viel Spass mit der Anlage und bitte auch weitere Bilder.
Danke für das Lob. Ja, die Gleisverlegung war wirklich manchmal ein Grauen, wie schon gesagt wurde kann man sehen dass nicht alle Gleise dort liegen wo sie liegen sollen. Hauptsache war aber dass die Loks nirgends gegenstoßen und dass sie nicht entgleisen. Morgen oder Übermorgen gehts ersteinmal Probeweise ans erste Signal, dann gibts auch die nächsten Bilder.
hiermt gehts heute weiter: Faller B-184 Bahnsteigplatten, ich hab auch mal einen Bahnsteig aus Holz für diese Anlage gemacht, sieht auch gut aus.Bilder gibt es heute Abend, erstmal abwarten wie Werder spielt. Das Signal muss nun erstmal auf mich warten.
schön, dass es noch mehr Modellbahner gibt, die ein Fertiggelände haben. Ich habe mir auch vor kurzem eines zugelegt (Bad Gastein), aber noch nicht so viel dran gemacht. Bezüglich Größe und Gleisplan scheinen sich Anlagen recht ähnlich zu sein.
meine Anlage hat die Maße 150cm mal 100cm, ich habe mal auf die Noch Homepage geschaut, der Gleisplan und die Maße unserer Anlagen sind genau gleich. Auf jeden Fall gibt es nun neue Bilder. Die Bahnsteige habe ich hier verwendet: Schnellzug mit BR 23 auf Gleis 1, Güterzug mit V60 auf Gleis 2:
das was unseren Cheffe veranlaßte zu bemäkeln, inspirierte mich dagen dir zu schreiben, doch vorweg etwas ohne Bahn: Wohnst du auch hier in Bremen?
Nun zur Bahn: Deine 23 ist die gleiche wie meine, nämlich die "Sparversion" ohne vollständiges Gestänge, sie wurde verkauft als 3097 mit dem Titel "Moderne Dampflokomotive", ist mir aber auch erst ein Jahr später aufgefallen, als nämlich 1972 die richtige 23, die 3005, wieder in den Katalog aufgenommen wurde. Sie ist dennoch meine einzige 23 bis dato geblieben, in den 90ern habe ich sie dann mal mit den fehlenden Gestängeteilen nachgerüstet und farblich aufgehüpscht, so ist sie dann doch noch ein recht einzigartiges Modell geworden.
Selbst finde ich es gar nicht schlecht, sich der oder eines alten Fertiggeländes anzunehmen und es entweder exakt oder mit leicht verändertem Gleisplan wieder aufzubauen, wenn man dann auch noch über den dazu passenden Fuhrpark verfügt, meist sind es ja Nebenbahnthemen, ein TEE oder so wäre da ja völlig verkehrt, dann ist doch alles bon. Für die vermeintliche TEE-Lok kann man es ja, außer Konkurrenz natürlich, auch als Testkreis verwenden ...
Ach ja, die Schranke, die bräuchte mal dringend 'nen neuen Schlagbaum ...
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
ich wohne nicht direkt in Bremen sondern im Landkreis Rotenburg, sagt dir vielleicht was, ist ja nicht allzu entfernt von Bremen. Als ich meine 23er kaufte wusste ich noch garnicht dass es eine 3097 ist, ich war eigentlich auf der Suche nach einer 3005. War für mich nicht so schlimm, hauptsächlich sollte es eine 23 von Märklin sein, ist ja gelungen. Jaja, die Schranke ich weiß.... Der Schlagbaum war in der Mitte abgebrochen da habe ich ihn mit Kleber wieder angeklebt (die echten Sammler drehen jetzt bestimmt durch) und wieder mit einer nicht ganz gleichen Farbe angemalt. Ist ja auch nur für den Spielbetrieb.
es geht weiter. Ich habe mich mal an die "Steuerzentrale" gemacht. Sehr praktisch geworden. Die Stellpulte stehen gut erreichbar direkt vor der Anlage. Davor steht ein Wartungs-und Abstellgleis. Zwei Löcher für die Schraubendreher und natürlich noch der Trafo. Aber seht selbst:
es nimmt ja schon schöne Formen an, Dein Projekt. Mit dem Wartungsgleis direkt an der Anlage ist eine gute Idee. Ich glaube, da werde ich mir mal was abgucken.
#18 von
haraldkeib
(
gelöscht
)
, 11.08.2015 21:05
Hallo Henrik,
sehr schöne Bilder, ich hoffe, Du hattest einen schönen Fahrtag. Wenn es die Taschengeldsituation zulässt, wäre mein Vorschlag die kurze Kurve gegen ein gerades Stück Gleis auszutauschen, um die Langsamfahrstelle zu beseitigen.
Weiter viel Spaß mit der Bahn!
Viele Grüße
Harald
PS: Für den defekten Schrankenbaum: versuche mal einen passenden Strohhalm zu finden. Entsprechend bemalt, fällt das überhaupt nicht auf!
Hallo Ulrich und Harald, und natürlich alle anderen,
Danke für das gute Feedback. Ein paar kleine geraden Gleise habe ich noch, da werde ich mal gucken ob eins passt. Gute Idee mit dem Strohhalm, bin auch hier drauf schon gestossen:Märklin 457 B, Bahnübergang zwar nicht das gleiche Modell doch das mit den Schranken müsste eigentlich auch klappen.
es hat sich immer noch nicht viel neues getan. Außer zwei Häuser die ich ausgetauscht habe ist alles noch beim alten. Trotzdem ein paar Fotos vom aktuellen Stand:
Danke für die Info. Ich war vor gut 2 Jahren das letzte mal auf dem Brocken, da ist auch ein Shop, aber so einen Wagen habe ich da leider nicht gesehen. Nach der Ankunft wieder in Wernigerode hatte ich leider keine Zeit mehr in der Stadt nach dem Shop zu suchen, denn der Sonderzug fuhr kurz nach der Ankunft wieder zurück nach Duisburg. Wir hatten gerade 20 Minuten Zeit zum Umsteigen.
den Shop auf dem Brocken kannte ich noch garnicht, liegt warscheinlich daran das mir die Bahnfahrt und das Umsetzen der Lok auf dem Brocken wichtiger erschien als mal in den Bahnhof zu gucken... Im Shop in Wernigerode gibt es neben diesem Kesselwagen auch die Personen- und Güterwagen der HSB, ebenfalls von Tillig. Außerdem gibt es am Hbf Wernigerode eine sehr sehenswerte Nachbildung der Brockenbahn, die kann ich nur jeden empfehlen! Der Link dazu:BSW Gruppe Harzquerbahn. Außerdem stehen am Brocken und im Bahnhof Drei-Annen Hohne die Vorbilder des Tillig-Wagens:HSB Kesselwagen.