Pünktlich zur Vorstellung der neuen Trix und Märklin 00 Bahnen brachte Kibri 1935 ein neues Zubehörprogramm heraus. Unter dem Motto Eine neue Ueberraschung bringen Ihnen unsere Miniatur=Schlager! wurde in den Katalogen 1935 und 1936 ein Schaustück abgebildet (ein Bild findet sich z.B. hier: http://www.fleischmann-toys.de/Kibri/Kataloge/html/3-41.html. Überraschenderweise hat man sich aber bei der abgebildeten Modellbahn weder für Trix noch für Märklin entschieden, sondern für die gute alte Bing Tischbahn bzw. die leicht abgewandelte, gerade wieder aufgelegte Bub (exBing) Tischbahn.
Hier nun ein erster Versuch der Nachstellung mit möglichst vielen Originalteilen. Leider fehlen noch ein paar Stücke, so das teilweise improvisiert wurde - wer findet die fünf Fehler (Die Luffa Bäume sind natürlich ausgenommen)? - und ach ja, der Holzübergang ist wirklich seitenverkehrt...
Bis zum Oktober (Austellung in Berlin) hoffe ich auf weitere Vervollständigung.
Moin Patrick! Eine schöne Zusammenstellung! Vor ein paar Jahren habe ich eine Replika-Zugpackung mit Zubehör dummerweise mal ausgeschlagen. Gruß toy-doc
der Aufbau sieht schon sehr gut auf und entspricht auch der Vorlage im Sonderporspekt "Miniatur-Schlager" von 1935. Toll !..
Ich bin ja vom Rästeln ausgenommen..., denke aber, die Kollegen werden das eine oder andere auch finden.
Eine Anmerkung habe ich trotzdem... Wie klappt es mit dem 2 Zug-Betrieb auf dem einen Gleis ? Brauchst Du da bei der Vorführung noch einen Bremser ?...
#8 von
ancella1039
(
gelöscht
)
, 10.05.2012 20:49
hallo patrick.
schön was du uns hier zeigst,werde bestimmt staunen in berlin was da so alles rum lüngert an schönen alten teilen. deine anlage sieht spitze aus da habe ich noch viel arbeit vor mir,um dich zu TOPPEN aber da kommt ja noch ein elaphos aus BERLIN,was der so alles hat
ich möchte auf den letzten Hinweis von Patrick noch ergänzen, dass ein "bewegliches Teil", nach dem gesucht wird, bisher wohl nur als Katalogabbildung in dem von Patrick gezeigten scan existiert.
Ein Original wurde noch nicht im Kibri - Unterforum vorgestellt. Es wäre natürlich toll, wenn dieses irgendwann mal irgendwo auftauchen würde.
So leicht, wie z.B. bei einer Märklin Anlage der 30 er Jahre lässt sich das bei Kibri eben nicht so schnell mal alles als zeitgenössische Modellanlage hinzaubern....aber auch gerade deshalb bereiten die Artikel von Kibri nach wie vor viel Spass beim Stöbern und Neuentdecken.
#16 von
BlackAdder
(
gelöscht
)
, 12.05.2012 13:20
Thomas,
gratuliere - der erste Fehler ist gefunden - das Vorsignal von Kibri 0/71/0 im Programm 1935-36 ist mir bisher nicht untergekommen und fehlt auch noch im Leitfaden. In den 50ern(1954-59) gab es dann nochmals ein 0/71/0 Vorsignal, das mit dem auf dem Schaustück nichts zu tun hat.
So mußte halt Tante Märklin mit dem 431 aushelfen.
Es bleiben 4 Fehler
1.) toy-doc war schon an einem nahe dran (es hat etwas mit 0/62/5 zu tun) 2.) Michael gab einen Hinweis auf ein bewegliches Teil 3.) und 4.) schaut besonders genau auf die Verkehrszeichen und Signale
#17 von
BlackAdder
(
gelöscht
)
, 12.05.2012 13:26
hallo nochmal,
als Ergänzung - da das in #1 verlinkte Bild nicht sehr hoch in der Auflösung ist: Schaut Euch das Zubehör im Kibri-00-Leitfaden an- und denkt dran das Schaustück ist von 1935/36 ! Gruß Patrick
#18 von
ancella1039
(
gelöscht
)
, 12.05.2012 13:36
hallo patrick.
wie sieht es mit dem ROTKÄPCHEN aus,ist dieser so von kibri? also ich weiss es wirklich nicht mehr.
die lampa ja,habe schon soetwas selber gehabt und verkauft der bahnstieg mit kran auch der bahnstieg mit bänken und UHR beleuchtet auch auch hatte ich mal einen schönen briefkasten mit uhr beleuchtet. dies alles nur so aus meinem gehirn herraus,weil ich nicht abspeicher. würden MÄRKLIN sachen drauf stehen,würde ich sie blind finden.
Also, einmal muß ich es noch versuchen: 1.) Der Gepäckkarren ist mir von Spur 0 geläufig, ich habe ihn in 00 noch nicht gesehen. 2.) Das Hauptsignal hat, meine ich, auf dem Foto einen nicht durchbrochenen Mast, im Leitfaden jedoch schon. 3.) Beim Andreaskreuz bin ich mir wegen der Auflösung des Fotos nicht sicher. 4.) Die schon genannte Uhr zeigt zumindest eine andere Zeit an, ob sich das Zifferblatt sonst auch von dem Im Leitfaden unterscheidet, kann ich mit meinen Matschaugen nicht erkennen. Gruß toy-doc
#24 von
BlackAdder
(
gelöscht
)
, 12.05.2012 14:29
O.k. Leute,
Ihr habt es fast komplett erraten:
1.) Das Vorsignal ist von Märklin 2.) Richtig Thomas - Das 'Rotkäppchen' ist zwar von Kibri, aber die unbeleuchtete 50er Jahre Ausführung 0/73/1 - 0/73/1 B von 1935-36 fehlt mir und im Sammlerleitfaden 3.) Richtig toy-doc das Hauptsignal 0/72/10 müßte einen durchbrochenen Mast haben (Version 1935/36), das aufgestellte Signal wurde von 1937-50 produziert 4.) Das Wegkreuz ist nicht 0/75/8 sondern 0/75/9 ist schwer zu erkennen, aber auch hier ist es die Nachkriegsversion, die 1935/36er Variante fehlt mir leider 5.) Die Uhr mit Sitzbänken ist unbeleuchtet und Nachkrieg
6.) toy doc super erkannt! Die Schranke hat "Stop" statt "Halt" auf dem Schild und ist die Angloamerikanische Variante
Angebote für die fehlenden Teile nehme ich gerne entgegen
Moin Patrick! "...fast erraten" Fehlt da noch was? Dann sind's ja tatsächlich mehr als 5 Fehler! Was ist mit dem Gepäckkarren, ist der so im Leitfaden aufgeführt? toy-doc