fast könnte man versucht sein, Deine Ausführungen für bare Münze zu nehmen; aber eben nur fast!
Zu viele preisentwickelnde Faktoren bleiben unberücksichtigt, die die "Straßenpreise" und auch die "Firmenpreise" in der genannten Form massiv verschieben.
Vielleicht ein paar Fragen hierzu: ist für die Montage Relais/Dekoder exakt die selbe Infrastruktur vorhanden? werden beide Produkte in der selben Weise quersubventioniert? Ist bei beiden die MTBF, alternativ die absolute Lebensdauer mit berücksichtigt? Ist jeweils die gleiche Stückzahl in der aktuellen Produktion berücksichtigt? Und Deine Behauptung, Dekoder wären einfacher einzubauen als Relais entspricht nicht der Wahrheit, denn auch die Schnittstellenplatinen gehören dazu.
Zu Frage 1: Nein. das denke ich nicht.! Zu Frage 2: In welcher Höhe und Weise werden welche Produkte quersubventioniert? 3. Frage: Darüber lässt sich trefflich streiten, welche Lösung die bessere MTBF oder absolute Lebensdauer hat. Wenn ich meine eigenen Erfahrungen nehmen würde, wäre klar der digitale Dekoder im Vorteil, seit 30 jahren vom 6080 aufwärts, alle digitalen Dekoder im Einsatz ohne jede Wartungsarbeiten notwendig. Beim mechnaischen FRU hatte ich dagegen Arbeit ohne Ende mit Nachstellen der Federn, der Kontakte, und wenn die Kontakte mal verbogen waren...diese Probleme habe ich heute noch mit den alten Signalen, furchtbar... 4. Frage: Die Stückzahl bestimmt den preis. auch hier ist der mechanische FRU wohl im Nachteil nicht nur wegen der geringeren Stückzahl sondern auch wegen des Umstandes dass mehr teuere und menschliche Arbeitskraft bei der Produktion notwendig ist.
Aha. Also ad 1: die Produkte mit der bessere Infrastruktur in der Produktion/Montage sind automatisach billiger. Wenn man dies nicht berücksichtigt, ist der Vergleich zwecklos. ad 2: quersubventioniert werden die Produkte, die sich in größerer Stückzahl absetzen lassen. Umfang und Höhe unbekannt. Daher ein direkter Vergleich nicht möglich. ad 3: Dekoder halten definitiv nicht so lange, das ist physikalisch nicht möglich. Moderne Dekoder halten noch weniger lang (Prinzipbedingt durch den Flash-Speicher). Die Notwendigkeit zum Feder nachstellen tritt weniger bei neuen Relais, als bei gebrauchten und bereits verstellten Relais auf. Größte Verschleißerscheinungen für beide Produkte sind die Schaltzyklen (beim Relais die Umschaltung der Fahrtrichtung, bei Dekodern die Endstufentransistoren als Schalter für induktive Lasten (!) mit den Zuständen Ein und Aus. BTW: die Relais sind mit teilweise 60 Jahren fehlerfrei. ad 4: inzwischen haben die Dekoder einer größere Stückzahl. Wenn man dies Vergleichen will, braucht man eine gemeinsame Basis. So ist das jeden falls nicht sinnvoll. Über die Produktion selbst ist damit noch Nichts gesagt.
Fazit: wer umrüsten muß, ist in jedem Fall teurer dran. Welches Bauteil man benötigt, hängt von individuellen Anforderungen ab.
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Stephan-Alexander,
Da du mich persönlich angesrpochen hast - ich denke es gebietet die Höflichkeit dir auch zu antworten. Man hat mich jedoch gebeten nicht mehr zu antworten. Falls Du jedoch weiterhin einen Gedankenaustausch möchtest kannst Du mir eine PN schicken, dann werde ich Dir gerne antworten.
Mal eine Frage, was soll eigentlich diese blöde Zitiererei? Wenn ich eine Antwort schreibe, brauche ich doch das ganze nicht nochmal wie ein Papagei wiederholen, oder?
Fakten: 23 Seiten - 332 Beiträge - 12291 Zugriffe vom 18. April 2012 14:12 MEZ bis 10. Januar 2013 um 22:22 MEZ.... und das über ein einziges neues Märklin-Modell 30080...Respekt!
Quizfrage: Welches andere Modell irgendeiner anderen Firma kann das wohl überbieten
Hallo, schaut man sich bei Stummi die Lieste der Neuheiten an, wird es z.B. bei der Neukonstruktion der BR 03 auch eine Ausführung ohne Sound geben. Die Ausführung mit Sound mfx+ Decoder ist laut UVP 50 € teurer. http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=87143
Er kann halt nicht anders: hätten wir ja auch früher draufkommen können: akki ist Pressesprecher bei Märklin !!!!! Gibt es auch einen CV "Humormodulation" für Märklinisti....und Bitte wat soll der kosten ?? Andreas, willst du denn gar kein Spaß am Hobby haben ? Muß an mir liegen..., Tschüßi, Bob
@Martin: ich mache folgenden Vorschlag, nehmt doch die nicht mit der 30080 in Zusammenhang stehenden Beiträge raus in die ,,Tagesthemen" oder "offtopic-Ecke" oder wie das hier heißt. Dann ist die Artikelserie wirklich nur über die 30080 (01 047).
@Henk und Bob: sofern sich Andreas (akkl) an die Aufforderung wirklich hält, dann sollte man ihn nicht noch provozieren. Das würde als unfair empfunden (weil als Nachtreten interpretiert) werden. So, nun dürft ihr mich mit Watte bewerfen, mir Tiernamen geben oder
hast Glück, finde gerade die grooooßßßeeeee Tüte mit Wattebäuschen nicht !!
Aber ,mal im Ernst; Ja, ich neige schon Mal zu Ironie - wenn jemand (also nicht nur auf A. bezogen) mich so kribbelig macht durch Rechthaberei ...
Hab ja auch gesehen daß er auch sehr vernünftige Beiträge gebracht hat bezügl. Blaue Trafos zB.
Ich kann mich nur entschuldigen und wünsche dem Einen oder Anderen mehr Humor beim Hobby, denn unser Leben hängt doch nicht davon ab ob man für oder wider Marke xxxx ist oder nicht ?!
Meine Meinung und Erfahrung ist das die Industrie uns vor allen Dingen vernünftige Antriebe einbauen möge denn analog schlecht laufende Antriebe werden nur sehr bedingt besser durchs digitalisieren.
Zum Schluß will ich versuchen mich zurückzuhalten.....
Nun mal im Ernst. Ich habe in Bobs Kommentar keine Provokation, sondern einfach nur einen humorvollen Umgang mit einer gewissen Rechthaberei gesehen. Du willst uns doch nun nicht vorschreiben wie wir damit umzugehen haben, oder?
Jeder von uns setzt in diesem Hobby andere Schwerpunkte. Manche von uns nehmen es sehr ernst, andere weniger. Sollte doch jeder schauen, was ihn glücklich macht. Einverstanden?
zum Abschluß möchte ich noch den endlich verfügbaren, technischen Vergleich der Baureihen 01 bzw. 01.10 von Märklin anfügen, welchen ich im Stummi-Forum eingestellt habe (hier funktionieren die Tabellen leider nicht). Als Fazit kann man sagen: dieses Retromodell fügt sich nahtlos in die Reihe der bereits vorhandenen Modelle von der HR800N über die 3048 bis hin zur 3310/3710 und dem Retromodell ein.
bei dem Preis von 159,99 EUR ( + Versand 5,99 EUR ) im Vergleich zum UVP 269,95 EUR gibt's in der Tat nichts mehr zu meckern. Wahrscheinlich hat der karatemann wieder mal Restbestände zum Dumpingpreis aufgekauft, damit das M-Lager nicht nur bei diesem Artikel auf möglichst niedrigem Stand gehalten werden kann. Weg ist weg, Platz für Neuware ist wichtig. Da können einem die Händler ( ich vermeide mal absichtlich das " Fach-" ), die die Lok zu einem EK weit, sehr weit über diesen Angebots-Preis eingekauft haben, etwas leidtun. Nun, ein Hersteller fängt damiit an, die anderen ziehen nach... BWL netto-nackt. C'est la vie und gut für den ( informierten ) Kunden. Was suggeriert uns doch die Media-Markt Werbung?
Ich habe nun auch gestern zugeschlagen, hätte dies aber natürlich auch schon bei unter 140 € tun können. Wer zulange wartet, den bestraft eben der Markt .....das Preistief habe ich wohl verpasst. Die Bestellung führte auch noch gleich zu weiteren Blechwagen aus dem 00766 Display.....Kaum gucke ich heute wieder rein, ist der ÖBB 2. Klasse Wagen auch gleich 5 € teuerer => echte Stundenpreise ?
Diese neue 01er von Märklin ist heute schon angekommen. Ich muß alles zurücknehmen was ich gesagt habe. Ein absolutes Spitzenmodell und für so einen guten Preiß. Ich habe mit der Lupe nachgesehen, nicht die geringste Macke, alles tadellos. Weil ich doch mißtrauisch aufgrund des günstigen Preißes war. Man müßte sich glattweg noch eine zweite kaufen Grüßt Euch alle Stefan aus Duisburg am Rhein