ja es gibt noch ein weiteres Zubehörteil unter der Kibri-Katalognummer 76/11. Dabei handelt es sich um zwei sogenannte Turmmasten die 2 cm höher als der einfache Leitungsmast sind und deren Querverbindung beidseitig durch Löten mit den Masten verbunden ist. Diese Zubehörteile wurden nach meinem Kenntnisstand schon im Katalog von 1937 nicht mehr angeboten. Der Abstand zwischen den Turmmasten überspannt mit ausreichendem Abstand einen Parallelkreis mit "12er Schienenmaterial" von Märklin. Kibri hatte auch keine Fahrdrähte im Programm. Die Sockel der Leitungsmasten hatten, z. B. zur Befestigung auf einer Platte, auch keine Bohrungen. Dafür war zur verbesserten Standfestigkeit in jedem Mastfuß ein kleines Gewicht eingelötet. Ein weiteres Indiz, dass keine "Fahrdrähte" gespannt werden sollten. So dienen diese Zubehörteile im Regelfall zur dekorativen Ergänzung eines Vitrinenstücks. Die Ausstattung einer größeren Anlage mit diesen Teilen scheitert an der fehlenden Verfügbarkeit.
Vermutlich hat man für die Vitrine einfach einen runden Draht durchgesteckt oder sich selber was gelötet.
Gegen den Einsatz im Fahrbetrieb spricht auch eine fehlende Bohrung im Fuß. Das wäre alles andere als betriebssicher gewesen, der Mast wäre bei Durchfahrt einer Elektrolokomotive sofort umgefallen.
Zur Zeppelinhalle: Welche Nummer hatte denn Deine Halle gehabt ?
#29 von
BlackAdder
(
gelöscht
)
, 08.03.2012 22:17
Hallo Dieter und Kollegen,
ich bin sehr froh, dass wir dieses Bild an Land ziehen konnten, nun wird die Identifizierung der noch unbekannten Teile sicherlich leichter.
Das in Deinem ersten Bild mit der Nummer 6 bezeichnete 'Gebäude' ist die Toilette 58/00 (8 cm hoch) oder 58/0 (11 cm hoch). Um welches W.C. es sich handelt kann vielleicht mit Hilfe des davor stehenden Fahrplanständers 79/0 (12 cm hoch ) abgeschätzt werden. Auf den ersten Blick kommt mir das W.C. deutlich kleiner vor, so dass ich auf 58/00 tippen würde. Gruß Patrick
das neue Bild zeigt auch, dass der Zeppelin wohl eher von Märklin als von Tippco stammt.
Fragen wirft das Wägelchen links vor der Treppe auf. Es sieht aus, als ob es ein dreieckiges Gestell mit zwei stehenden runden Behältern (Gasflaschen ?) besitzt. Hat jemand eine Idee ?
#31 von
BlackAdder
(
gelöscht
)
, 08.03.2012 22:38
Hallo Dieter, zum Wagen mit den Gasflaschen ist mir noch nichts eingefallen, aber ich habe mal den Schiffmann gewälzt und folgende Ergänzungen zur Tabelle gefunden:
Nr. 14 --> 63/6 Büffetwagen 1929-39 Nr. 15 --> 41/6 Gepäckwagen 1930-37 Nr. 16 --> 62/6 Sitzbank mit Bogenlampe 1930-37 Nr. 17 --> 77/0 Bahnsteiguhr 1930-39 Nr. 18 --> 41/5 Gepäckwagen 1930-37 Nr. 19 --> 57/000 1/2 Bogenlampe Höhe 19 cm 1930-39
in der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Altes Spielzeug" ist ein interessanter Artikel über Zeppeline und deren Hersteller veröffentlicht. Auch ein Bild der Kibri Schauanlage ist zusehen.
beim Durchsehen der Kibri - Rubrik hier im FAM bin ich heute auf diesen alten Beitrag gestoßen.
Für den Einen oder Anderen von Euch, der dieses besondere Thema nicht weiterverfolgt hat............... Das Schaustück ist nun weiter vervollständigt worden und wird im Rahmen der Historischen Modellbahnausstellung 2019 in der Gustav Heinemann Oberschule Berlin wieder gezeigt. Diesmal mit Flugbetrieb.
(Foto von 2017 noch ohne den dazugehörigen Märklin Zeppelin)
Nach nunmehr 10 jähriger Sammeltätigkeit für das Kibri Schaustück Flughafen konnte ich zusammen mit Patrick den Zeppelinbetrieb erstmals nach 90 Jahren wieder aufnehmen. Unser in Gemeinschaftsarbeit mehrerer Kollegen entstandenes Modell dürfte weltweit das einzig rekonstruierte Schaustück sein. Ein Original existiert wohl nicht mehr.
Das kleine Video des "Jungfernfluges" in der Gustav-Heinemann - Oberschule Berlin am letzten Wochenende möchte ich hier auch mal zeigen:
ja das Schaustück 52/40 wär schon was.. mir fehlen da aber noch so einige Teile. Etwas kompletter sieht es mit dem Zubehör für das Schaustück 52/20 aus:
dazu habe ich auch eine zeitgenössische Bildaufnahme also aus dem Jahr 1930 im Netz gefunden und dieser wunderschön erhaltene Kibri Bahnhof würde dann im Mittelpunkt des Schaustückes stehen....
wir werden sehen......
Auf jeden Fall freut es uns als Beteiligte sehr, dass das Schaustück so gut Anklang gefunden hat.
Viele Grüße und einen guten Start in den Tag wünscht Euch .... Michael
für das Treffen in Gaggenau müssen für alle Teile noch entsprechende Transportbehältnisse geschaffen werden. In Berlin war das kein Problem, da dort alles so eingelagert ist. Wir haben darüber gesprochen und die entsprechenden Vorbereitungen laufen wohl demnächst an. Ob ich mitfahre habe ich noch nicht entschieden, muss mal drüber nachdenken.
Das klingt doch vielversprechend. Ich drücke Euch fest die Daumen, dass es klappt und für den einen oder anderen FAMler - besonders aus dem Süden - sicher dann ein Grund mehr nach Gaggenau zu kommen
Grüße aus Frankfur Konrad
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage